Wohnungen im Todesstreifen
WBF kauft letzte Mauergrundstücke an der Bernauer Straße

Noch blühen Wildwiesen auf den Brachen zwischen Bernauer Straße und dem ehemaligen Postenweg der Grenzer, der als Teil der Mauergedenkstätte nicht bebaut werden darf.  | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Noch blühen Wildwiesen auf den Brachen zwischen Bernauer Straße und dem ehemaligen Postenweg der Grenzer, der als Teil der Mauergedenkstätte nicht bebaut werden darf.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) verkauft zwei noch freie Baufelder an der Bernauer Straße 26 sowie 33, 34, 35 und der Ruppiner Straße 40 an die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF).

Die Grundstücke liegen auf dem ehemaligen Mauerstreifen zwischen Brunnenstraße und Ruppiner Straße. Dort, an der Bernauer Straße, wurden einst für den Mauerbau alle Häuser abgerissen. Auf diesem Abschnitt im einstigen Todesstreifen stehen bereits zwei Neubauten. Die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF) als hundertprozentige Tochter der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) will auf den freien Brachen dazwischen gemäß der einstigen Blockrandbebauung Wohnhäuser errichten. Wie WBM-Sprecher Christoph Lang sagt, sollen insgesamt 86 Wohnungen entstehen, davon 26 Sozialwohnungen. Baubeginn ist für Ende 2020 geplant. In den Erdgeschossen sollen Gewerbeeinheiten errichtet werden.

Der Deal zum Verkauf der Bundesliegenschaften an Berlin ist vom Haushaltsausschuss des Bundestages gerade abgesegnet worden. „Die neue Liegenschaftspolitik des Bundes greift", sagt der Berliner SPD-Politiker im Bundestag, Swen Schulz. „Nach langen und auch schwierigen Diskussionen steuern wir bundespolitisch um und verkaufen nicht mehr zu Höchstpreisen, sondern gezielt und zu reduzierten Preisen an die Städte und Kommunen“, so Schulz.

Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linke) kritisiert den Deal in der Berliner Zeitung und nennt den Kauf „kein gutes Geschäft für Berlin“. Laut Berliner Zeitung habe der Bund den Verkaufspreis zwar wegen des geplanten Baus von 26 Sozialwohnungen gemäß der Verbilligungsrichtlinie des Bundes um 650 000 Euro reduziert, doch bleiben unterm Strich immer noch 15,9 Millionen Euro, die die WBF bezahlen muss. Das entspricht einem Quadratmeterpreis von umgerechnet rund 5600 Euro für die Mauerbrachen.

Lötzsch kritisiert auch, dass der Bund vertraglich geregelt hat, dass 60 Wohnungen in den Neubauten an Bundesbedienstete vermietet werden müssen. „Warum sollen wir Grundstücke vom Bund kaufen, damit in den Häusern später Bundesbeamte einziehen?“, so Lötzsch in der Berliner Zeitung. Sie hält auch den geringen Anteil von nur 26 Sozialwohnungen für Mieter mit Wohnberechtigungsschein für „nicht akzeptabel“.

Der hohe Grundstückspreis führt auch dazu, dass die städtische WBF nach Informationen der Berliner Zeitung einen sogenannten Eigenkapitalzuschuss in Höhe von 8,2 Millionen Euro vom Senat benötigt. Wegen der hohen Grundstückskosten würde durchschnittlich jede der 86 Wohnungen mit rund 95 000 Euro bezuschusst. 70 Prozent der Wohnungen, die der Bund seinen Beamten anbieten will, sollen rund 14 Euro je Quadratmeter kosten. Die Mieter in den 26 Sozialwohnungen zahlen Kaltmiete von 6,50 Euro je Quadratmeter.

Noch blühen Wildwiesen auf den Brachen zwischen Bernauer Straße und dem ehemaligen Postenweg der Grenzer, der als Teil der Mauergedenkstätte nicht bebaut werden darf.  | Foto: Dirk Jericho
Noch blühen Wildwiesen auf den Brachen zwischen Bernauer Straße und dem ehemaligen Postenweg der Grenzer, der als Teil der Mauergedenkstätte nicht bebaut werden darf.  | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.