Whirlpool neben Schinkel-Kirche: Richtfest für Luxus-Wohnviertel Kronprinzengärten

Zum Richtfest kam neben den Bauwert-Geschäftsführern auch Prinzessin Christa von Preußen, die Urenkelin von Kaiser Wilhelm II, und Bausenator Andreas Geisel. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Zum Richtfest kam neben den Bauwert-Geschäftsführern auch Prinzessin Christa von Preußen, die Urenkelin von Kaiser Wilhelm II, und Bausenator Andreas Geisel.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Im kommenden Frühjahr können die wohlhabenden Käufer ihre Luxuswohnungen direkt neben der Friedrichswerderschen Kirche beziehen. Über das umstrittene Luxusprojekt wurde jetzt der Richtkranz hochgezogen.

Ein Sekt im Pool, je nach Lage mit direktem Blick auf den Berliner Dom, das neue Stadtschloss oder den Deutschen und Französischen Dom auf dem Gendarmenmarkt. Auf den Dächern der fünf Penthäuser können sich die neuen Besitzer auf Wunsch einen Pool bauen lassen.

Viel nobler und exklusiver geht es kaum. Ein 270 Quadratmeter großes Penthaus mit optionalem Planschbecken auf dem Dach ist noch zu haben, wie Corinna Gliese sagt. Sie vermarktet für den Bauherren, die Bauwert Investment Group, die Wohnungen in den Kronprinzengärten. 4,6 Millionen Euro kostet das noch freie Penthaus. Satte 17 000 Euro pro Quadratmeter müssen die Käufer schon locker machen für einen Quadratmeter Luxuswohnen am Werderschen Markt.

Insgesamt 38 Wohnungen, Stadtvillen und Penthäuser entstehen in dem Gesamtensemble auf dem Eckgrundstück Oberwallstraße/Werderscher Markt direkt neben der Friedrichswerderschen Kirche.

Das Gebäude direkt gegenüber dem Auswärtigen Amt hat die Botschaft Angolas gekauft. Bis auf das Penthaus sind noch zwei „kleinere“ Wohnungen um die 100 Quadratmeter zu haben. Im Wohn- und Geschäftshaus an der Straße sind ebenfalls noch zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss frei. „Für Galerien oder anderes ruhiges Gewerbe“, sagt Bauwert-Sprecher Henning Hausmann.

Das Projekt Kronprinzengärten, das direkt hinter dem Kronprinzenpalais steht, war heftig umstritten, weil die Häuser nur wenige Meter neben der Friedrichswerderschen Kirche stehen und das Baudenkmal von Architekt Karl Friedrich Schinkel „in den Schatten stellen“, wie der Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin argumentierte. Beim Bau gab es zudem massive Probleme, so dass ein einjähriger Baustopp verhängt werden musste. Die Schinkel-Kirche wurde beschädigt; Risse durchzogen das Mauerwerk. Seit Frühjahr wird weitergebaut. Wie Bauwert-Chef Jürgen Leibfried beim Richtfest sagte, sind alle Risse mittlerweile verputzt. Kirchenmaler sind derzeit damit beschäftigt, die Gewölbemalerei zu restaurieren.

Bausenator Andreas Geisel (SPD) sagte, dass es richtig war, solch eine dichte Bebauung zuzulassen. „Berlin hatte mal eine Altstadt, und hier wird sie zurückgewonnen“, so Geisel. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.