Bilder oder Bildung: Schulamt braucht Gebäude in der Auguststraße

Im früheren Rektorenhaus in der Auguststraße 21 sind die kommunale Galerie „weisser elefant“, die Klezmer Schule und das Kunstprojekt Farbklang untergebracht. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Im früheren Rektorenhaus in der Auguststraße 21 sind die kommunale Galerie „weisser elefant“, die Klezmer Schule und das Kunstprojekt Farbklang untergebracht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit Jahren streiten Kulturamt und Schulamt über das Gebäude in der Auguststraße 21. Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) braucht es wegen steigender Schülerzahlen im Zentrum. Mittes letzte kommunale Galerie „weisser elefant“ müsste dann raus.

Die frühere Nikolai-Ostrowski-Oberschule für Sehbehinderte in der Auguststraße 20, wie sie zu DDR-Zeiten hieß, wurde jahrelang als Kulturhaus genutzt. Wegen des Kinderbooms in Mitte hatte der Bezirk vor ein paar Jahren die Schule am Koppenplatz wieder aktiviert. Das Schulgebäude in der Auguststraße 20 ist heute Zweigstelle der Koppenplatz-Schule.

Doch Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) braucht weiteren Platz. Auch in der letzten Aktualisierung des Schulentwicklungsplans (SEP) vom Februar, in dem die Planer im Grundschulbereich weitere steigende Schülerzahlen in den kommenden Jahren prognostizieren, steht immer noch: „Auguststraße. Erweiterung nur bei Aufgabe des Kulturstandortes möglich“. Gemeint ist damit das Vorderhaus. Die Grünen wollten schon vor zwei Jahren, dass die Passage gestrichen wird. Denn wenn die Koppenplatz-Schule das frühere Rektorenhaus für Hort oder Büros bekommt, müsste die kommunale Galerie „weisser elefant“ raus, die hier seit 2000 Ausstellungen macht. „Das wäre eine Katastrophe“, sagt Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne).

Denn Ersatzräume für Mittes letzte kommunaler Galerie gebe es nicht. In dem Gebäude sind auch die bezirkliche inklusive Kinderkunstschule Farbklang und das Klezmer-Zentrum der bezirklichen Musikschule Fanny Hensel untergebracht. Deren Zukunft wäre bei etwaiger Schulnutzung ebenfalls völlig offen. „Gerade auch das Klezmer-Zentrum direkt neben der ehemaligen jüdischen Mädchenschule passt ideal in das Scheunenviertel“, so Weißler.

Sabine Smentek versucht zu beruhigen. Es gebe weder Beschlüsse noch Vorbereitungen für eine Schulerweiterung am Standort. Die Aufgabe des Galerie- und Kulturhauses sei die „letzte Option von mehreren.“ Welche Alternativen sie hat, den steigenden Bedarf an Grundschulplätzen im sogenannten Prognoseraum 7 zu befriedigen, sagte sie auf Nachfrage allerdings nicht.

Jenny Neubert von der Grünen will die „Schließung des Kulturhauses Auguststraße 21 verhindern“ und nicht „Kultur und Schulen gegeneinander ausspielen“. „Wer Kulturräume für Schulbüros opfern will, schadet den Kindern und Jugendlichen“, so Neubert. „Klüger wäre es, nach Alternativen für die Erweiterung der Schule zu suchen“, so die grüne Bildungspolitikerin. Zusätzlichen Platz könne die Schulstadträtin auch durch Ausbau des Dachgeschosses schaffen. DJ

Im früheren Rektorenhaus in der Auguststraße 21 sind die kommunale Galerie „weisser elefant“, die Klezmer Schule und das Kunstprojekt Farbklang untergebracht. | Foto: Dirk Jericho
Das frühere Kulturhaus Mitte im Hinterhof ist seit Jahren Filiale der Koppenplatz-Schule. Foto: Dirk Jericho | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.