Trabis und Vopos aus Kunststoff
Miniaturausstellung zum Mauerfall im Forum Willy Brandt

Miniaturausstellung „Geteilte Stadt. 1945 bis 1990“ im Forum Willy Brandt Berlin. | Foto: Miniatur Wunderland Hamburg

4Bilder
  • Miniaturausstellung „Geteilte Stadt. 1945 bis 1990“ im Forum Willy Brandt Berlin.
  • Foto: Miniatur Wunderland Hamburg

  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Geteilte Stadt. 1945 bis 1990“ heißt die neue Sonderausstellung im Forum Willy Brandt Berlin in der Behrenstraße 15.

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert das Forum Willy Brandt Berlin mit der Sonderausstellung an den Mauerfall und die Friedliche Revolution. Die Exposition wird in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg gezeigt.

Im Kleinformat wird die dramatische Geschichte der deutschen Teilung nacherzählt. Sieben Dioramen zeigen am Beispiel einer fiktiven Berliner Straßenkreuzung den wechselvollen Alltag der Menschen in Ost und West. Bis Ende April 2020 können Ausstellungsbesucher in das Leben im Schatten der Berliner Mauer eintauchen und die Auswirkungen der Nachkriegszeit, des Mauerbaus und der Friedlichen Revolution nacherleben. Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Entwickelt wurde die Ausstellung vom Miniatur Wunderland Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Im Rahmen der Sonderausstellung bietet das Forum Willy Brandt Berlin ein umfangreiches Begleitprogramm mit Sonderführungen, Vermittlungsangeboten und Veranstaltungen an.

Das Forum Willy Brandt Berlin als Hauptsitz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung wurde 2010 im Elisabeth-Selbert-Haus des Deutschen Bundestags, Unter den Linden 62-68, eröffnet. Die Dauerausstellung „Willy Brandt – Politikerleben“ gibt es seit Juni 2012. Das Willy Brandt Forum ist derzeit in der Behrenstraße 15 untergebracht, weil das Bürohaus Unter den Linden abgerissen wird. Bis das neue Elisabeth-Selbert-Haus steht, hat die Stiftung in der Behrenstraße 15 Räume angemietet. Das Gebäude ist vielen auch bekannt durch den Fundusverkauf der Komischen Oper.

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung wird voraussichtlich 2025 in das Elisabeth-Selbert-Haus zurückziehen. Dort wird es eine neue ständige Ausstellung über Leben und Wirken von Willy Brandt geben. In der jetzigen Multimediaausstellung werden rund 370 Objekte ausgestellt. Auf 480 Quadratmetern wird gezeigt, wie aus dem Arbeiterjungen und Nazi-Gegner der Berliner Bürgermeister, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und weltweit geachtete Staatsmann wurde.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.