Das Schößchen aus Stoff kaschiert

Abendgarderobe: Schwarze Kleider mit fallendem Schößchen an der Taille. | Foto: Comma
  • Abendgarderobe: Schwarze Kleider mit fallendem Schößchen an der Taille.
  • Foto: Comma
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele Frauen kennen und lieben das kleine Stückchen Stoff, sein Name ist aber manch einer fremd. Die kleine Borte aus fließendem Stoff unterhalb der Taille am Kleid, Rock oder Oberteil heißt Schößchen.

Kostüme, Kleider und Oberteile mit dem in der Taille angesetzten Stoffstreifen sind dabei weit mehr als nur eine tolle Idee der Designer: "Sie machen eine wunderbar weibliche Silhouette und wirken dabei gleichzeitig sexy und edel", sagt Stilberater Andreas Rose aus Frankfurt am Main.

Die aktuelle Schößchen-Mode sei vielfach aus weichen, fließenden Stoffen gearbeitet, berichtet die Stilberaterin Ines Meyrose aus Hamburg. Das macht die Stücke zum einen besonders feminin, zum anderen tragbar für ganz verschiedene Frauentypen. Basler hat beispielsweise Schößchen an einem futuristisch wirkenden Blazer, aber auch an einem edlen Abendkleid.

"Wenn das Schößchen oberhalb der breitesten Stelle des Körpers sitzt, kann man damit auch kleine Problemzonen perfekt überspielen", erläutert die Personal Shopperin Maria Hans aus Hamburg. "Das liegt daran, dass das Schößchen den Körper perfekt unterteilt." Die richtige Höhe des Stücks Extrastoff liegt demnach zwischen Taille und Po.

Doch ein Oberteil oder ein Kleid mit Schößchen ist ebenfalls sinnvoll, wenn man die sogenannte H-Figur hat, erklärt Ines Meyrose. Dieser Buchstabe beschreibt den androgynen Figurentyp mit wenig Taille, Po, Busen und Hüfte. "In solchen Fällen zaubert das Schößchen raffinierte Rundungen, vor allem dann, wenn auch die Schultern betont werden."

Schwierig dagegen ist das Schößchen bei Frauen, die von Natur aus sehr breite Hüften haben. "Hier muss man wirklich im Einzelfall entscheiden, ob Schößchen das optische Volumen dieses Frauentyps noch vergrößern, oder ob das entsprechende Outfit so raffiniert geschnitten ist, dass ein Schößchen auch in diesem Fall gut aussieht", findet Ines Meyrose.

Die Stilberater sind sich vor allem in einem Punkt einig: "Wer ein Kleid oder Oberteil in diesem Look tragen möchte, sollte zwingend darauf achten, dass das Unterteil schmal geschnitten ist", erklärt Andreas Rose. "Zu einer Schößchen-Bluse zum Beispiel passt am besten ein Bleistiftrock oder eine Hose in schlanker Silhouette." Dieser Look wirke erst richtig gut, wenn die Frau dazu Pumps mit hohem Absatz oder hohe Ankle-Boots kombiniert. Worauf man jedoch lieber verzichten sollte: Zu viel Schmuck macht den sogenannten Peplum-Trend overdressed. Das gilt auch für allzu plakative Muster.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.