Größe, Farbe, Stoff, Kosten - Tipps zum Anzugkauf

Ein Maßanzug bringt die Figur optimal zur Geltung, erklärt Maßschneider Volkmar Arnulf (im Bild) aus Potsdam. | Foto: Franziska Koark
2Bilder
  • Ein Maßanzug bringt die Figur optimal zur Geltung, erklärt Maßschneider Volkmar Arnulf (im Bild) aus Potsdam.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sitzt der Anzug nicht richtig, sieht ein Mann darin schnell lächerlich aus. Passt er wie angegossen, lässt er seinen Träger professionell und attraktiv wirken. Aber wie finden Männer den perfekten Anzug? Experten geben Tipps für die Suche.

  • Die Farbe: Der Alleskönner unter den Anzügen sei der anthrazitfarbene, sagt Michael Seiler, Leiter der Berliner Niederlassung des Herrenausstatters SØR. So ein Modell sollte jeder Mann im Schrank haben. "Ein anthrazitfarbener Anzug kann sportlich wirken, aber auch als Abendgarderobe dienen - zum Beispiel für den Theaterbesuch." Der Klassiker und die Nummer Zwei sei ein Modell in Dunkelblau. "Der dunkelblaue Anzug ist korrekt und eignet sich gut für das Büro, ist aber eine Nuance sportlicher als der anthrazitfarbene", erläutert Seiler. "Schwarz ist weniger verbreitet, als mancher denkt", sagt Volkmar Arnulf vom Bundesverband des Maßschneiderhandwerks. Die meisten greifen zu Variationen von Blau - der ihm zufolge meistverkauften Farbe - sowie zu Anthrazit.
  • Der Stoff: Ein Anzug ist in der Regel aus Schurwolle. "Je feiner, desto förmlicher", sagt der Stilberater Bernhard Roetzel aus Berlin. Dickere Stoffe wie Flanell oder Tweed wirken rustikal. "Diese Materialien sind faseriger. Sie haben mehr Griff und wirken durch ihre Tradition als Stoff der britischen Jäger-Anzüge ländlich - für das Büro ist das nichts." Weil sein Material besonders auffällig ist, vermittelt ein Cordanzug auch immer eine besondere Ausstrahlung. "Cord wirkt sportlich", erklärt Roetzel. "Er passt in Situationen, in denen ich keinen Anzug tragen muss, aber einen tragen möchte, um gut angezogen auszusehen." Anzüge aus Baumwolle sind laut Roetzel nur im Sommer angemessen.
  • Die Kosten: Mehrere Hundert Euro müssen Männer für einen Anzug, an dem sie eine Weile Freude haben wollen, einplanen. "Wer Glück hat, kann bei den großen Modeketten durchaus einen passenden Anzug für 199 Euro finden", sagt Roetzel. Hochwertigere Stücke gibt es seiner Erfahrung nach in der Preisspanne zwischen 500 und 700 Euro. Er rät dazu, eher mehr Geld auszugeben: "Sie müssen sich fragen: Wo drin will ich den Großteil meines Berufslebens verbringen?" Auch Seiler rät zu Anzügen "ab 499 Euro". Wer weniger ausgibt, nehme unter anderem Einbußen beim Obermaterial und der Qualität der Nähte in Kauf. Und er fügt hinzu: "Das Wichtigste ist: Ein Anzug muss passen, ob er nun 499 oder 2499 Euro kostet."
  • Das Sakko: Ob ein Sakko wirklich passt oder nicht, erkennen Fachleute an mehreren Punkten. Ein kurzer Hals führt oft zu "Nackenstau", erklärt Seiler. Das bedeutet, dass der Stoff im Nacken eine Falte wirft und nach hinten ab- oder hochsteht. Auch die Breite der Schultern ist oft problematisch: Ist das Sakko obenherum zu eng, spannt der Stoff. Der Träger wirkt dem Experten zufolge in einer zu schmalen Form wie ein "Preisboxer". Sakkos seien zuletzt etwas kürzer geworden, sagt Arnulf. Klassisch misst ein Maßschneider die Länge vom höchsten Punkt am Nacken bis zum Fußboden, teilt den Wert durch zwei und zieht zwei Zentimeter ab, um die optimale Länge des Sakkos herauszufinden. Eine Grundregel lautet: "Das Sakko muss das Gesäß bedecken", sagt Roetzel.
  • Die Hose: Bei klassischen Schnitten lautet die Regel: Die Hose falle im Stehen hinten bis zur Oberkante des Schuhabsatzes, sagt Seiler. Für Arnulf endet sie einen Zentimeter oberhalb der Absatzkante. Vorne seien sie beim Maßanzug kürzer. Bei der aktuellen Mode seien die Fußweiten häufig schmaler, erklärt Seiler. Hier könne die Hose nicht bis zur Oberkante des Absatzes fallen, denn sie setze vorher auf - im Idealfall auf halber Schuhhöhe. Beim Gehen sollte die Hose den Schuh nie ganz freigeben, so dass die Socken zu sehen sind.
Literatur: Bernhard Roetzel: "Der Gentleman. Handbuch der klassischen Herrenmode", Tandem Verlag, 359 Seiten, 24,99 Euro, ISBN 978-3848001972.
dpa-Magazin / mag
Ein Maßanzug bringt die Figur optimal zur Geltung, erklärt Maßschneider Volkmar Arnulf (im Bild) aus Potsdam. | Foto: Franziska Koark
Ein anthrazitfarbener Anzug ist den Experten zufolge ein Alleskönner. Hier ein Modell aus Schurwolle und Kaschmir. | Foto: Barutti
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 319× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 943× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 531× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.