Steht auf dem Etikett eines Kaschmir-Pullovers "zweifädig", ist das Modell das ganze Jahr über tragbar. Andere Kaschmir-Stücke werden mit dem Hinweis "mehrfädig" verkauft.
"Mehrfädige Kaschmir-Garne sind zarter, von hoher Festigkeit und flauschiger als Einfachgarne", erläutert der Modeberater Andreas Rose aus Frankfurt am Main. "Zweifädig bedeutet, dass zwei Garne miteinander zu einem Zwirn verbunden wurden, bei vierfädig sind es entsprechend vier Garne."
Einen zweifädigen Kaschmirpullover empfiehlt Rose als ganzjährigen Begleiter: "Er sollte leicht, kaum zu spüren und bequem sein", sagt der Einkaufsberater. "Der vierfädige Kaschmirpullover ist vergleichbar mit einem typischen Übergangspullover, der bei kühlerer Witterung mollig-warm hält." Die Stücke mit Stoffen aus sechs- bis zwölffädigen Garnen sind warme Winterpullover. "Sie sind besonders weich im Griff, hautfreundlich und von höchster Wärmespeicherfähigkeit", beschreibt Rose.
Er rät Männern zu einem zwei- bis dreifädigen Pullover mit V-Ausschnitt in einer gedeckten Farbe, der mit Hemd und unterm Jackett angezogen wird. Alternativ gehe auch ein weißes T-Shirt drunter. "Bei den Damen ist ein zweifädiger grauer oder karamellfarbener Cardigan ein echtes Kombinationstalent", sagt Rose. "Für einen eher rustikalen Look mit dunkler Bluejeans, Karohemd und Bikerboots."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.