Psychischer Stress erhöht das Risiko einer Erkältung

Sei es am Arbeitsplatz oder im Privatleben – Psychische Stresssituationen prägen inzwischen den Alltag vieler Menschen und können sich sogar negativ auf deren Immunabwehr auswirken.
Termin- und Leistungsdruck sind nicht selten eine Folge der alltäglichen Anforderungen, durch die ein Balanceakt zwischen Beruf und Familie zusätzlich erschwert werden können. Doch wer sich zu viel zumutet kann eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern riskieren, die u.a. Erkältungskrankheiten verursachen können.[1]

Ein plötzliches Kitzeln in der Nase, ein Kratzen im Hals und schon bald werden Taschentücher bei laufender Nase und quälendem Hustenreiz zum unverzichtbaren Accessoire.

Erkältungskrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen in industrialisierten Staaten und fordern bei Erwachsenen statistisch gesehen etwa zwei Mal pro Jahr ihren Tribut.[2]

Die überwiegende Mehrheit der grippalen Infekte kann dabei auf eine Virusinfektion der oberen Atemwege zurückgeführt werden, für die jedoch keine ursächliche Behandlung zur Verfügung steht. Eine banale Erkältungskrankheit verläuft im unkomplizierten Fall innerhalb von zwei Wochen selbstlimitierend und kann allenfalls eine symptomorientierte Behandlung notwendig machen.

Wer häufig belastenden Stresssituationen ausgesetzt ist, zeigt dabei ein erhöhtes Risiko, an banalen Virusinfektionen zu erkranken. Epidemiologische Studien zeigen deutlich, dass häufig wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege in Zusammenhang mit chronischen psychischen Belastungszuständen auftreten können.

Dabei gilt zu unterscheiden, ob es sich um positiven (Eustress) oder negativen Stress (Disstress) handelt. Während Eustress die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit steigern und den Organismus positiv zu beeinflussen vermag, bezeichnet Disstress einen negativ wirkenden Stress ohne Erholungsphasen, der auf Dauer zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit führen kann.[3]

Neben Leistungsanforderungen und Hektik können auch Faktoren wie Lärmbelastung oder Reizüberflutung die Entstehung einer psychischen Anspannungssituation begünstigen.

Im Rahmen anhaltender psychischer Stresssituationen kann es zu einer verstärkten Freisetzung bestimmter Hormone und Neurotransmitter kommen, die Einfluss auf immunkompetente Zellen des Körpers nehmen können. Dabei handelt es sich um körpereigene Zellen, die an einer Immunantwort des Organismus beteiligt sind.

Eine Ausschüttung der oft als „Stresshormone“ bezeichneten Botenstoffe (z.B. Glukokortikoide) kann eine Einschränkung der Immunabwehr bewirken, was sich in einer erhöhten Infektanfälligkeit und Ermüdungserscheinungen äußert.

Neben einem optimierten Zeitmanagement, einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und Ruhephasen kann deswegen ein individuelles Konzept zur Stressbewältigung bei psychischen Belastungszuständen zur Vorbeugung grippaler Infekte hilfreich sein.

Entspannungstechniken, wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Meditation, sowie sportliche Betätigung (wie Yoga) können bei dem Abbau von psychischem Stress hilfreich sein.[4]

[1] Siegfried Hoc: „Psychoneuroimmunologie: Stress erhöht Infektanfälligkeit“, http://www.aerzteblatt.de/archiv/35552/Psychoneuroimmunologie-Stress-erhoeht-Infektanfaelligkeit , 17.05.15
[2] Carola Seifart: „Banale Atemwegsinfekte symptomatisch behandeln“, http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3873 , 17.05.15
[3] Annette Kulbe: Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik: Lehrbuch für Pflegeberufe, W. Kohlhammer Verlag, 2009, S.168
[4] Christina Hohmann: „Stress - Wenn die Haare ausfallen“, http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3241 , 17.05.15

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.