Rauchen und Allergien sind häufige Krankheitsauslöser

Lungenfunktionstest: Durch die Messung von Lungenvolumen und Atemfluss können Aussagen zur aktuellen Lungenfunktion getroffen werden. | Foto: AOK-Mediendienst
  • Lungenfunktionstest: Durch die Messung von Lungenvolumen und Atemfluss können Aussagen zur aktuellen Lungenfunktion getroffen werden.
  • Foto: AOK-Mediendienst
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Allergie, Asthma, ein krankes Herz oder eine chronische Lungenkrankheit? Wer nicht frei durchatmen kann, sollte seine Lungenfunktion überprüfen lassen. Atemnot kann verschiedenste Ursachen haben.

Erkältungszeit ist Hustenzeit. Meist verschwindet er kurz nach der Schniefnase und den Halsschmerzen. Wenn er bleibt, die Lunge sich ständig gereizt anfühlt und wenn das Atmen schwerfällt, ist der Gang zum Lungenfacharzt ein Muss. Denn Atemnot macht Angst.

"Die Lunge hat keine Schmerzrezeptoren. Nur wenn wir husten müssen, spüren wir, dass etwas nicht stimmt", sagt Karel Günsberg. Der Berliner Lungenspezialist würde sich wünschen, dass Patienten früher zu ihm in die Praxis kommen oder vom Hausarzt dorthin geschickt werden. Viele schwere Atemwegserkrankungen wie die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD), eine chronische Entzündung der Atemwege, oder Lungenkrebs können früh erkannt noch wirksam behandelt oder zumindest verlangsamt werden. Beide Erkrankungen werden meist vom Rauchen ausgelöst. "Rauchen ist heute out, doch das war nicht immer so. Die Folgen zeigen sich oft erst nach Jahren", erklärt Günsberg. So ist eine der ersten Fragen, die er einen Patienten stellt, der wegen Atemnot zu ihm in die Praxis kommt, ob er raucht oder jemals geraucht hat. Jede Erstuntersuchung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch über Vorerkrankungen und Lebensgewohnheiten. "Atemnot kann auch vom Herz kommen und so arbeiten Lungenfachärzte immer eng mit Kardiologen zusammen", erklärt er. Daneben spielen bei Lungenerkrankungen allerdings auch Allergien eine sehr große Rolle - und diese erleben einen Aufwärtstrend. Immer mehr Menschen reagieren sensible auf bestimmte Stoffe. Ihr Immunsystem stößt eine Art Überreaktion an, wenn sie mit dem Allergieauslöser in Berührung kommen. Die Folge ist nicht selten das sogenannte Asthma bronchiale, das allergische Asthma.

Anzeichen darauf, ob eine bestimmte Lungenerkrankung oder ein Risiko vorliegt, gibt der Lungenfunktionstest. Dabei sitzt der Patient in einer Glaskabine und atmet über eine Atemmaske. Ein Computer misst die Menge der Luft, die die Lunge aufnehmen und abgeben kann und die Kraft, die der Patient dafür braucht. Aber auch die Veranlagung spielt eine Rolle. "Jeder Mensch hat einen eigenen Vorrat an Widerstandskraft, was die Atemwege betrifft, deshalb reagiert jeder Mensch auch anders auf Umwelteinflüsse und nicht jeder wird vom Rauchen krank", sagt Günsberg. Doch diese Widerstandskraft sollte man nicht auf die Probe stellen. Neben dem Rauchen gibt es weitere Risikofaktoren für Lungenerkrankungen. "Alles was mit Staub zu tun hat, den man einatmet, belastet die Lunge. Genauso wie manche Chemikalien, mit denen man in Berührung kommt", erklärt der Facharzt. Gefährdungen lauern sowohl im beruflichen Umfeld - man denke an Arbeiten auf dem Bau, in Bäckereien oder von Reinigungsfirmen - als auch im Haushalt und beim Heimwerken. Arbeitsschutzbestimmungen gelten nicht für zuhause, aber auch hier sollte man die Warnhinweise auf Verpackungen von Putzmitteln oder Baumaterialien beachten.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.