Herdenimmunität – was ist das?
Viele Krankheitserreger konnten durch Impfungen bereits elimiert werden

Der eigene Impfschutz kann bei vielen Infektionskrankheiten auch zum Schutz der Gemeinschaft beitragen. Je höher die Durchimpfungsrate der Bevölkerung ist, desto größer ist auch die Herdenimmunität. Welchen Einfluss eine Impfung gegen Covid-19 auf die Herdenimmunität hat, ist noch nicht erforscht.  | Foto: DoroT Schenk/Pixabay
  • Der eigene Impfschutz kann bei vielen Infektionskrankheiten auch zum Schutz der Gemeinschaft beitragen. Je höher die Durchimpfungsrate der Bevölkerung ist, desto größer ist auch die Herdenimmunität. Welchen Einfluss eine Impfung gegen Covid-19 auf die Herdenimmunität hat, ist noch nicht erforscht.
  • Foto: DoroT Schenk/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zu Zeiten einer Pandemie spricht man öfters über die Herdenimmunität. Doch was ist das genau und wie funktioniert sie?

Impfungen werden zum individuellen Nutzen des Geimpften verabreicht, das ist jedem bewusst. Doch sie haben auch eine wichtige Bedeutung für die Gemeinschaft, durch die Herdenimmunität. Herdenimmunität bedeutet, dass immune Menschen die nichtimmunen in einer Bevölkerung gegen einen Erreger schützen können. Manche Impfungen, beispielsweise gegen Tetanus oder FSME, schützen nur den Geimpften, da die Erreger nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Anders sieht es aus bei Erregern, bei denen der Mensch der überwiegende oder einzige Überträger ist. Hier schwächt der erfolgreich Geimpfte die Infektionskette, denn von ihm können keine Erreger mehr weitergetragen werden. Ein Beispiel: Wer die Masern hatte oder dagegen geimpft wurde, ist immun und kann den Erreger nicht mehr verbreiten: Die Erregerzirkulation wird unterbrochen. So werden indirekt auch die geschützt, die etwa wegen einer Krebstherapie keine Masern-Impfung erhalten können oder noch zu jung für eine Impfung sind. Die Übertragung des Erregers wird durch hohe Impfraten unterbunden, und die Epidemie ebbt ab.

Doch wie viele Menschen müssen geimpft werden, bis eine Herdenimmunität erreicht ist und die Infektionswelle unterbrochen wird? Das hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Ansteckungsfähigkeit eines Erregers: je ansteckender, desto höher müssen die Impfraten sein. Bei Masern als einer der infektiösesten Krankheiten, die wir kennen, müssen 95 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft beziehungsweise immun sein, bei der weniger ansteckenden Diphtherie sind es nur circa 80 Prozent, die geschützt sein müssen.

Bei neuen Infektionskrankheiten, wie Corona, ist dies natürlich noch nicht bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Dresden unter der Leitung von Professor Frank Jülicher haben nun ein Modell entwickelt, um berechnen zu können, wann dieser Wendepunkt in einer Epidemie erreicht wird, also wann der Herdenschutz erreicht wird.

Dabei muss ein wichtiger Faktor berücksichtigt werden, nämlich die Heterogenität der Bevölkerung: Menschen unterscheiden sich in ihrem Verhalten, manche sind vorsichtiger und stecken sich deswegen nicht an, manche haben ein Immunsystem, das mit dem Erreger besser zu rechtkommt, und manch andere sind empfänglicher gegenüber einem Erreger. Diese Gegebenheiten dürfen bei der Bewertung keinesfalls unbeachtet bleiben. Das Modell der Dresdner Forscher soll dazu neue Erkenntnisse liefern. dgk

Weiterführende Informationen zum Thema Covid-19 und Impfen beim Robert Koch Institut unter https://bwurl.de/15-4 sowie auf www.impfen-info.de und www.kvberlin.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.