ERFOLGREICH BEWERBEN
Arbeitgeber entwickeln neue Recruiting-Strategien

Die Empathie und Expertise erfahrener Recruiter ist unersetzlich. Die finale Auswahl bei Personalentscheidungen in Unternehmen trifft immer noch der Mensch. | Foto: ManpowerGroup Deutschland GmbH/Adobe Stock
  • Die Empathie und Expertise erfahrener Recruiter ist unersetzlich. Die finale Auswahl bei Personalentscheidungen in Unternehmen trifft immer noch der Mensch.
  • Foto: ManpowerGroup Deutschland GmbH/Adobe Stock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Unternehmen, die auf diverse Bewerberpools setzen, haben gute Chancen, sich im angespannten Arbeitsmarkt zu positionieren. Immer mehr Arbeitgeber in Deutschland stellen sich daher bei der Personalgewinnung breiter auf und erweitern ihre Kriterien bei der Auswahl von Talenten. Das zeigt eine aktuelle Befragung zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Recruiting-Strategien, die der Personaldienstleister ManpowerGroup im Rahmen seines weltweit erhobenen Arbeitsmarktbarometers für das 4. Quartal 2023 durchgeführt hat.

Der Studie zufolge haben 86 Prozent der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Viele Personalabteilungen reagieren darauf mit neuen Recruiting-Strategien und nutzen beispielsweise zunehmend das Potenzial älterer Generationen: 39 Prozent der befragten Arbeitgeber haben in den vergangenen zwölf Monaten verstärkt ältere Bewerber eingestellt. Laut Studie profitieren auch Talente mit Brüchen oder Lücken im Lebenslauf (30 Prozent) von den geänderten Einstellungsvoraussetzungen, ebenso Kandidaten, die nicht über sämtliche der gewünschten Technik- (30 Prozent) oder Soft-Skills (23 Prozent) verfügen.

Bei jüngeren Mitarbeitenden wiederum reduzieren Arbeitgeber ihre Erwartungshaltung an einen Hochschulabschluss: Statt bei der Besetzung offener Stellen nur auf einen bestimmten Abschluss oder Notendurchschnitt zu achten, sind immer häufiger die fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen ausschlaggebend.

Unternehmen profitieren von der Vielfalt diverser Teams

"Diskriminierungsfreies Recruiting ist nicht nur unter ethischen Gesichtspunkten wichtig, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg. Menschen erwarten zunehmend von ihrem Arbeitgeber, dass er die Werte und Bedürfnisse aller Menschen gleichberechtigt ernst nimmt. Die ManpowerGroup legt großen Wert auf Vielfalt in der Arbeitswelt und setzt sich seit langem für eine offene und vorurteilsfreie Arbeitskultur ein", sagt Iwona Janas, Country Managerin der ManpowerGroup Deutschland.

Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht von der Vielfalt diverser Teams: Unterschiedliche Perspektiven und Denkweisen führen zu besseren Entscheidungen, schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und wirken sich so auch positiv auf die Arbeitsmoral aus. Und vielfältige Teams sind kreativer: Probleme werden unterschiedlich wahrgenommen, was zu schnelleren und oft auch innovativeren Lösungen führt.

Neben der rein fachlichen Eignung gibt es der Studie zufolge Eigenschaften, die Arbeitgebern bei der Auswahl neuer Mitarbeitender generell wichtig sind. Besonders gefragt sind Talente, die über Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Zusammenarbeit und Teamwork verfügen (42 Prozent), gefolgt von Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit (38 Prozent) sowie Stresstoleranz und Anpassungsfähigkeit (32 Prozent).

Stärken jeder Generation kennen und nutzen

Mit Blick auf die diversen Bewerberpools spielt auch das jeweilige Alter der Beschäftigten eine große Rolle: "Es ist wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Generationen zu kennen und diese in der eigenen Belegschaft zu berücksichtigen. Immer mehr Unternehmen erkennen das und entwickeln Recruiting-Strategien, die auf die spezifischen Charakteristika eingehen," so Janas. Aus Arbeitgebersicht sollten Angehörige der Gen Z (Jahrgang 1997-2005) vor allem wissbegierig und in der Lage sein, eigenständig zu lernen (30 Prozent). Ebenfalls wichtig für diese Altersgruppe sind Teamfähigkeit (29 Prozent) sowie Stresstoleranz und Anpassungsfähigkeit (26 Prozent).

Demgegenüber sollten Baby-Boomer (Jahrgang 1946-1964) idealerweise über die Soft Skills verfügen, die sie in ihrem Berufsleben bereits unter Beweis gestellt haben. Aus Arbeitgebersicht sind dies Teamfähigkeit (22 Prozent) und Verantwortungsbewusstsein/Zuverlässigkeit (21 Prozent). Ebenfalls gefragt mit jeweils 19 Prozent sind Stresstoleranz und Anpassungsfähigkeit, logisches Denken und Problemlösungskompetenz sowie Wissenstransfer und Mentoring.

Als einer der führenden Personaldienstleister fördert die ManpowerGroup Vielfalt und Integration in der Arbeitswelt und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Recruiting-Lösungen. Darüber hinaus verbessert sie durch gezielte Re- und Upskilling-Maßnahmen nachhaltig die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, den Bewerbungsprozess fairer und transparenter gestalten: Sie ist vorurteilsfrei und kann als neutrale Instanz bei der Bewerberauswahl unterstützen. Die Empathie und Expertise erfahrener Recruiter kann eine KI hingegen nicht adäquat ersetzen. Die finale Auswahl trifft immer noch der Mensch. Für die Umfrage wurden in Deutschland 1020 Unternehmen befragt.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.