Wichtig bei Arbeitsunfällen
Erste Hilfe - Dokumentation mit Datenschutz

Schnell mal einen kleinen Schnitt beim Kollegen verpflastern, nach einem Unfall eine Wunde verbinden – wer während der Arbeit Erste Hilfe leistet, muss an einiges denken. Auch an den Datenschutz.

Jede Erste-Hilfe-Leistung am Arbeitsplatz, egal, wie klein oder groß sie ist, muss dokumentiert werden. Das schreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vor. Hört sich bürokratisch an, ist aber durchaus sinnvoll. Denn die Dokumentation dient als Beleg, falls Spätfolgen eintreten sollten. Ein Schnitt in den Finger beispielsweise kann – wenn auch zum Glück sehr selten – zu einer Blutvergiftung führen, die einen Arbeitsausfall nach sich ziehen kann. Zu Dokumentationszwecken muss der Erste-Hilfe-Beleg daher mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden.

Erste-Hilfe-Kästen jetzt umrüsten

Die meisten Betriebs-Verbandskästen enthalten neben Pflaster und Co. ein Dokumentationsbuch, in das alle Erste-Hilfe-Leistungen eingetragen werden. Das Problem dabei: Es kann von allen Mitarbeitern eingesehen werden – diese Handhabung verstößt gegen die aktuelle Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten dürfen laut Verordnung nicht mehr für Kollegen zugänglich sein, außer, es gibt eine explizite, zweckgebundene Genehmigung.

Um Erste-Hilfe-Maßnahmen gesetzeskonform festzuhalten, empfiehlt sich daher ein Meldeblock, bei dem jede Seite einzeln abgetrennt und datensicher verwahrt werden kann. Dafür das Formular am besten an den Erste-Hilfe- oder Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen zur Archivierung übergeben. Wer auf der sicheren Seite sein will, rüstet seine Erste-Hilfe-Kästen ab sofort um und stattet sie mit einem geeigneten Formularblock aus. Diese sind im Fachhandel für Bürobedarf erhältlich. Jede Seite des Blocks enthält Felder für alle relevanten Daten und lässt sich einzeln an einer Perforationslinie abtrennen. So werden keine wichtigen Angaben vergessen und eine mit dem Datenschutz kompatible Archivierung ist problemlos möglich. Um ganz sicherzugehen, dass nichts auf die nächste Seite durchdrückt, sind Erste-Hilfe-Meldeblöcke im Idealfall mit einer Schreibeinlage ausgestattet, die das Durchschreiben verhindert.

Dokumentationspflichtige Angaben

Folgende Angaben müssen bei Erste-Hilfe-Leistungen im Betrieb vermerkt werden:

• Name der verletzten bzw. erkrankten Person
• Unfallhergang: Datum, Uhrzeit, Ort, Hergang, Art und Umfang der Verletzung
• Namen der Zeugen
•Angaben zur Erste-Hilfe-Leistung: Datum, Uhrzeit, durchgeführte Erste-Hilfe-Maßnahmen
• Name des Ersthelfers

akz-o

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 119× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.