Künstler hinter der Linse: Fotografen brauchen Ausdauer

Nicht nur hinter der Kamera: Einen Großteil ihrer Zeit verbringen Fotografen am Computer. Das erlebt auch Azubi Daniel Jenczwiobka – hier im Zentrum für fotografische Ausbildung (zffa) in Berlin. | Foto: Inga Kjer
3Bilder
  • Nicht nur hinter der Kamera: Einen Großteil ihrer Zeit verbringen Fotografen am Computer. Das erlebt auch Azubi Daniel Jenczwiobka – hier im Zentrum für fotografische Ausbildung (zffa) in Berlin.
  • Foto: Inga Kjer
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fotografie ist ein Stück weit Handwerk. Doch darüber hinaus brauchen Fotografen ein Gespür für den richtigen Moment. Um ein gutes Bild zu haben, müssen sie im entscheidenden Augenblick auf den Auslöser drücken.

Jörg Rothhaar ist seit 20 Jahren Fotograf in Hamburg. Er hat an großen Kampagnen namhafter Firmen mitgearbeitet. Angehenden Fotografen rät er: "Mach ein Praktikum bei dem tollsten Fotografen, den du finden kannst. Wenn du merkst, dass du es nicht lassen kannst, dann werde Fotograf." Denn eine durchschnittliche Motivation reiche nicht aus. "Dafür gibt es zu viele in dem Job, die besessen sind – und das ganz große Geld machen nur wenige." Die Ausbildung zum Fotografen setzt einen Hauptschulabschluss voraus und dauert drei Jahre. Dabei ist die Vergütung im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen relativ gering. Sie reicht nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit von 310 Euro im ersten bis 490 Euro im dritten Lehrjahr.

"Professionelle Fotografen können Kundenwünsche exakt ausführen", erklärt Hans Starosta vom Centralverband Deutscher Berufsfotografen in Düsseldorf. Fotografen beraten Kunden bei der Gestaltung von Bildern, entwickeln Konzepte, planen Arbeitsabläufe und bereiten Aufnahmen vor. Sie arbeiten etwa in Fotostudios oder Redaktionen. "Viele denken, Fotografen würden Promis und schöne Landschaften fotografieren", sagt Heide Schumann von der Innung der Fotografen Focon in Berlin. "In der Ausbildung merken sie dann, dass einem die Kamera nicht alles abnimmt." Sie müssen sich mit Brennweite oder Blenden auseinandersetzen. Rund jeder Fünfte bricht die Ausbildung im ersten Lehrjahr ab.

In den ersten beiden Jahren sind die Ausbildungsinhalte für alle identisch. "Zu Beginn setzen sich die Lehrlinge mit der Ausrüstung und den digitalen Bildbearbeitungsprogrammen am Computer auseinander", erklärt Starosta. Dann lernen sie, mit dem Licht richtig umzugehen. Im dritten Lehrjahr spezialisieren sie sich in den Bereichen Porträt-, Produkt-, Industrie-, Architektur- oder Wissenschaftsfotografie. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Gespür für Gestaltung und Farben sind wichtige Voraussetzungen für den Job.

Doch eine Lehre ist nicht der einzige Weg in den Beruf: Neben der Ausbildung im Betrieb können sich angehende Fotografen an staatlichen Berufsfachschulen, Hochschulen oder Privatschulen zum Fotografen ausbilden lassen.

Einem Irrtum sollten sich Fotografen übrigens nicht hingeben. Viele glauben, dass sie den ganzen Tag hinter der Kamera stehen. Doch das stimmt nicht. "Die Fotografie macht etwa zehn Prozent meiner Arbeit aus", erzählt Fotograf Rothhaar. "Die meiste Zeit verbringe ich am Computer, um Bilder zu bearbeiten." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.