Ein sicherer Beruf mit Zukunft
Landschaftsgärtner sind gefragt

Im Garten- und Landschaftsbau wird Teamwork gelebt, das gilt auch für die Ausbildung. | Foto: BGL
  • Im Garten- und Landschaftsbau wird Teamwork gelebt, das gilt auch für die Ausbildung.
  • Foto: BGL
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Welchen Beruf ergreife ich? Das ist eine der wichtigsten Fragen des Lebens, denn die Antwort stellt die Weichen für die persönliche Zukunft. Die Shell-Jugendstudie von 2019 fand heraus, dass das Thema Sicherheit im Berufsleben eine entscheidende Rolle spielt.

93 Prozent der Befragten gaben an, sich einen sicheren Arbeitsplatz zu wünschen. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert, vielmehr kommen Zukunftssorgen hinzu. Laut einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung im Sommer 2020 vermuten über 60 Prozent der befragten Jugendlichen schlechtere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt als noch im Jahr zuvor. Die Verunsicherung ist groß und der Wunsch nach Stabilität wächst. Entsprechend gefragt sind Branchen, die auch während der Pandemie gut zu tun haben. So verzeichneten gärtnerische Berufe ein Plus an Ausbildungsverträgen von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – das geht aus der Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) hervor.

Mit Abstand am häufigsten entschieden sich Jugendliche innerhalb der grünen Branche für den Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau): Fast Dreiviertel der Nachwuchskräfte starteten in eine Zukunft als „Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau", kurz: Landschaftsgärtner. Der Grund für die positive Entwicklung bei den Ausbildungszahlen im GaLaBau liegt natürlich nicht nur an der guten Auftragslage der Betriebe. Auch das hohe Interesse der jungen Menschen an Natur und Umwelt spielt eine wesentliche Rolle. Hinzu kommt, dass der Großteil der Freizeit seit fast einem Jahr in Gärten und öffentlichen Grünanlagen stattfindet.

„Der Garten und die öffentlichen Grünflächen erfahren aktuell eine enorm steigende Wertschätzung in der breiten Gesellschaft und damit auch diejenigen, die sich beruflich mit ihnen beschäftigen, sie anlegen, gestalten und pflegen", weiß Thomas Wiemer vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (AuGaLa). „Daher ist der spannende Beruf des Landschaftsgärtners für Schulabgänger heute so besonders attraktiv, wobei er schon seit Jahren stetigen Zuwachs erfährt – der auch dringend benötigt wird: denn die Branche boomt und die Auftragslage ist trotz oder aktuell wegen der Corona-Pandemie äußerst gut." BGL

Weiterführende Informationen zum Thema unter www.landschaftsgaertner.com.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.