Nicht so viele Verträge wie möglich, sondern so viel wie nötig

Mit dem Einstieg in die Ausbildung werden nicht nur für die Berufslaufbahn wichtige Weichen gestellt. Auch für die Absicherung der Berufsanfänger beginnt mit dem ersten Ausbildungstag ein völlig neues Kapitel.

Sehr wichtig ist eine Krankenversicherung. Auszubildende sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie können sich jedoch den Anbieter frei wählen. Daneben ist die Privathaftpflichtversicherung die wichtigste Police. Meist sind Azubis noch über die Eltern haftpflichtversichert. Erst bei Beendigung von Ausbildung oder Studium endet auch dieser kostenlose Schutz. Dann ist ein eigener Vertrag notwendig. Wer während der Ausbildung oder des Studiums bei den Eltern wohnt oder auswärts nur vorübergehend ein Zimmer gemietet hat, für den ist das Hab und Gut durch die Hausratversicherung der Eltern geschützt. Der Schutz endet bei dauerhaftem Auszug - egal ob in ein Studentenheim, eine Wohngemeinschaft oder ein eigenes Appartement.

Berufsunfälle sind durch den Arbeitgeber abgesichert. Zu empfehlen ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie sollte so früh wie möglich abgeschlossen werden, denn schon bei geringen gesundheitlichen Problemen bekommt man später vielleicht keinen Vertrag mehr.

Schutz im Ausland

Zieht es den Nachwuchs ins Ausland, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtig, etwa für den Schüleraustausch, die Arbeit als Au-pair, das Auslandssemester oder die Urlaubsreise. Die gesetzlichen Kassen zahlen je nach Land gar nicht oder oft nur einen geringen Teil der Behandlungskosten. Die private Auslandsreisekrankenversicherung trägt anfallende Kosten dagegen vollständig, selbst für einen eventuell notwendigen Rücktransport. Auch wenn man in jungen Jahren noch nicht an die Altersvorsorge denken mag: Wer früher loslegt, hat später mehr. Auszubildende können zum Beispiel für die sogenannte Riester-Rente ansparen. Dabei zahlt ihnen Vater Staat Zuschüsse für den Aufbau einer privaten Altersvorsorge, wenn sie eigene Sparleistungen erbringen.

Anfragen zum Versicherungsschutz werden am Service-Telefon 030-2020-5000 des GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. beantwortet.
Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.