Neues Show-Juwel
Karten für "Falling I in Love" im Friedrichstadt-Palast

Mehr Bling-Bling geht nicht: Jean Paul Gaultier hat für die neue Grand Show kristallbesetzte Kostüme entworfen. | Foto: Markus Nass
6Bilder
  • Mehr Bling-Bling geht nicht: Jean Paul Gaultier hat für die neue Grand Show kristallbesetzte Kostüme entworfen.
  • Foto: Markus Nass
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mehr Bling-Bling geht nicht: Am 11. Oktober 2023 ist die Welturaufführung der neuen Grand Show am Friedrichstadt-Palast. Mit "Falling I in Love" haben sich die Macher selbst übertroffen.

Im Friedrichstadt-Palast Berlin glänzt und wogt ein Meer aus Farben und Lebenslust. Mit annähernd 14 Millionen Euro Produktionsbudget wird es die teuerste Grand Show aller Zeiten. Über allem schwebt die Handschrift des Pariser Stardesigners Jean Paul Gaultier. Schon 2016 entwarf er am Palast für die "The One" Grand Show die Kostüme. Diesmal ist sein kreatives Schaffen umfassender: Als Visual Design Direktor verleiht er dem Ganzen seinen unverkennbaren Style. Als Kurator holt er zudem aufstrebende Fashion Designer an seine Seite. Die Faszination großer Revuen von den 1920er-Jahren bis zu den modernen Grand Shows am Palast lebt auch von ihrer verschwenderischen Pracht, diesem Nicht-Satt-Sehen-Können. In diesem Maße hat in 100 Jahren Palast-Geschichte noch keine Produktion so gefunkelt und geglitzert.

"Wir glauben an das Schöne dieser Welt"

In diesen krisenhaften Zeiten greift das Wort "Falling" im Showtitel ein Gefühl vieler Menschen auf. Der sicher geglaubte Boden scheint bisweilen zu schwanken, eine Ahnung von drohendem Absturz oder des Fallens, mental, nicht selten auch finanziell. „Am Palast bleibt der graue Alltag vor der Tür, die Gäste sollen Optimismus tanken", sagt Intendant und Produzent Dr. Berndt Schmidt und erklärt: ,,Am Palast glauben wir – trotz allem – an das Schöne dieser Welt und an das Gute im Menschen. Das mögen manche für blauäugig halten, wer aber die ewigen Menschheitsträume von einer besseren Welt aufgibt, gibt sich selbst und seine Zukunft auf. Träume sind Visionen. So fallen die Gäste unserer neuen Grand Show nicht ins ängstigende Bodenlose – sondern in ein Blütenmeer aus Liebe." Der Trennstrich im Showtitel verdeutlicht diese doppelte Bedeutung und gehört zum Shownamen.

Who are You?

Die neue Grand Show entspringt einer Stückidee von Berndt Schmidt und Oliver Hoppmann, inspiriert durch das Gedicht "The Garden of Love" des englischen Poeten William Blake (1757-1827). Darum geht es in dem neuen Stück: You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablone. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken. Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation und You stürzt in eine andere Wirklichkeit. Dort, im verborgenen Garten der Liebe, sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat: Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten. Findet ein junger, gehörloser Poet am Ende die Worte, die menschgemachte Mauern wanken und Liebe blühen lassen?

Die Welturaufführung der "Falling I in Love" Grand Show findet am 11. Oktober statt. Die Voraufführungen laufen bereits. Tickets ab 19,80 Euro sind erhältlich im Vorverkauf unter www.palast.berlin oder bei der Hotline 030/23 26 23 26.

Möchten Sie Tickets für die neue Grand Show "Falling I in Love" im Friedrichstadt-Palast gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden dreimal zwei Tickets verlost. Teilnahmeschluss ist der 5. Oktober 2023.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.