Ein Puzzle deutscher Geschichte
Originale Gipsmodelle der Quadriga werden derzeit rekonstruiert

Sandro Dimichele restauriert den Pferderumpf. | Foto: Dirk Jericho
16Bilder
  • Sandro Dimichele restauriert den Pferderumpf.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Drei Gipskunstformer der Staatlichen Museen rekonstruieren in den kommenden zwei Jahren im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestags die überlebensgroßen Modelle von Schadows Quadriga. Besucher können den Experten in der offenen Schauwerkstatt im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bei der Arbeit zuschauen.

„Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich mal die Quadriga rekonstruieren darf“, sagt Timo Klöppel. Seit Ende Oktober restauriert der in Berlin geborene Bildhauer und Gipskunstformer gemeinsam mit seinen Kollegen Sandro Dimichele und Fabian Burg die erhaltenen Gipsmodelle und versucht, diese zusammenzusetzen. In zwei Jahren soll die Gips-Quadriga vor den originalen Mauerteilen im Mahnmal des Bundestages stehen. Ein einzigartiges Projekt. Denn die Gipsmodelle von Berlins berühmtestem Bildwerk waren noch nie zusammengesetzt.

Das Gipsmodell von Victoria wurde für eine Ausstellung bereits schon einmal aufgearbeitet. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Gipsmodell von Victoria wurde für eine Ausstellung bereits schon einmal aufgearbeitet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Für den Job, den das Team von Werkstattleiter Stefan Kramer macht, braucht man Geduld und Ausdauer. Ein „3D-Puzzle Berliner Geschichte“ nennt es Timo Klöppel. Allein die Siegesgöttin Victoria besteht aus 15 Teilen, jedes der vier Pferde aus etwa zehn. Dazu kommen Hunderte Bruchstücke, die von den einzelnen Modellteilen beim Transport und bei der jahrzehntelangen Lagerung abgebröselt sind. Außerdem hatte die Bildgießerei Noack die Modelle teils zerschnitten, als sie in den Jahren 1957und 1958 mithilfe der Gipsmodelle die Kupfer-Quadriga hergestellt hat, die heute auf dem Brandenburger Tor steht.

Original im Zweiten Weltkrieg zerstört

Das Original von Johann Gottfried Schadow aus dem Jahre 1793 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und die Reste im Auftrag des Ostberliner Magistrats eingeschmolzen. Lediglich ein Original-Pferdekopf aus Kupfer ist übrig geblieben, heute zu sehen im Märkischen Museum. Die Rekonstruktion der Schadow-Quadriga war 1957 nur möglich, weil 1942 sogenannte Schutzabformungen der Quadriga angefertigt wurden. Aus diesen Negativen hat die Gipsformerei 1957 die Gipsmodelle erstellt, die Grundlage für die Kupfertreibarbeiten waren. Die Gipsmodelle sind also näher am ursprünglichen Werk von Schadow aus dem Jahre 1793 als die heutige Version der Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Denn die originalen Abformungen von 1942 gibt es nicht mehr. In den Gipsmodellen aus dem Jahre 1957 „ist ganz viel von Schadow drin“, erklärt Stefan Kramer.

Alle Teile werden auch dokumentiert.  | Foto: Dirk Jericho
  • Alle Teile werden auch dokumentiert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Gipsmodelle lagen jahrzehntelang in den Katakomben unterm Kreuzbergdenkmal im Victoriapark und im Depot des Landesdenkmalamtes in Friedrichsfelde. Drei Pferdebeine, der Oberkörper der Victoria und zwei Pferdeköpfe der Gipsmodelle wurden bereits in den 1980er-Jahren für eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau aufgearbeitet. So geschniegelt und lackiert wie diese Einzelteile soll am Ende die gesamte Quadriga im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus aussehen. Die Gipskunstformer setzen das zusammen, was noch vorhanden ist. Auf 55 Paletten liegen die Abgüsse. Die Flügel der Victoria sind zum Beispiel komplett zerbrochen. Was fehlt, wird nicht nachgebaut. Ein Huf ist unter anderem weg; was alles noch, wird sich zeigen. Der Triumphwagen und die Standarte wurden 1942 erst gar nicht abgeformt. Noack hat 1957 den Wagen nach Fotos rekonstruiert. Die Trophäen wurden seinerzeit von Bildhauer Otto Schnitzer neu gestaltet.

Quadriga ohne Standarte

Weil es von der Standarte mit Preußenadler keine Gipsmodelle gibt, wird die rechte Hand der Victoria auf der Gips-Quadriga im Bundestag leer bleiben. Statt auf einem Streitwagen wird sie auf einer Ersatzkonstruktion stehen. Mit Standarte hätte die Siegesgöttin auch gar nicht in das Mauer-Mahnmal gepasst. Die Quadriga hat ohne Standarte eine Höhe von 5,50 Metern.

Vom Streitwagen gibt es noch Gipsmodelle von der Rosette des Wagenrades oder von der Girlande. | Foto: Dirk Jericho
  • Vom Streitwagen gibt es noch Gipsmodelle von der Rosette des Wagenrades oder von der Girlande.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das einzigartige Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Bundestages, der Gipsformerei der Staatlichen Museen und des Landesdenkmalamts. „Das Brandenburger Tor mit der Quadriga war einst das Symbol der Teilung, aber zugleich auch das Symbol des Strebens nach Einheit – und ist jetzt zum Symbol der Freiheit in der ganzen Welt geworden. Daher ist es dem Kunstbeirat des Deutschen Bundestages ein Herzensanliegen, dass die für den Erhalt der Quadriga so bedeutsamen wie historisch aufschlussreichen Gipsabgüsse nunmehr gesichert und restauriert werden“, sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), der zugleich Vorsitzender des Kunstbeirats des Bundestages ist.

Die Schauwerkstatt im Mauer-Mahnmal des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses (Schiffbauerdamm, Eingang an der Spree) hat normalerweise dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, derzeit ist sie wegen Corona jedoch geschlossen. In den Räumen wird auch eine Ausstellung mit historischen Aufnahmen zur Geschichte der Quadriga präsentiert. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.bundestag.de/mauermahnmal.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.