Theater in der Leere: Ila Schöppe will die Dreispitzpassagen beleben

Ila Schöppe betreibt in den Dreispitzpassagen das Theater „unten drunter“. | Foto: Dirk Jericho
  • Ila Schöppe betreibt in den Dreispitzpassagen das Theater „unten drunter“.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Dreispitzpassagen mit der gläsernen Kuppel in der Friedrichstraße 130 sind ein merkwürdiges Geschäftshaus. Jetzt will die Chefin des Theaters „unten drunter“ Leben in die tote Passage bringen.

In der lichtdurchfluteten Ladenpassage mit der Kuppel im Hof des Gebäudekomplexes ist absolut nichts los. Selten verirrt sich jemand hierher und schlendert durch die Dreispitzpassagen zwischen Reinhardtstraße und Claire-Waldoff-Straße gegenüber vom Friedrichstadt-Palast. Warum auch? Etliche Läden stehen leer. Außer Bäcker, Blumenladen und ein paar weiteren Geschäften an den Außenseiten gibt es nichts.

In der Passage ist nichts los, außer das Geklimper vom Pianocenter. Das Pianocenter belegt die meisten Flächen in der Passage. Hinter den Glasfenstern hauen Studenten und Berufsmusiker in die Tasten. Mehrere Ladeneinheiten werden als Probenräume genutzt, die bis 23 Uhr vermietet werden. Wie Ila Schöppe sagt, schallen die Klavierübungen auch bis nach Mitternacht durch die gläserne Passage.

Die Regisseurin und Schauspielerin übernimmt die kleine Minibühne im Zentrum der Passage. Das intime Theater mit etwa 70 Plätzen gehört zum Restaurant Madame Touche. Ila Schöppe ist die neue Mieterin und will hier Theater spielen sowie Comedy und Musikkabarett machen. Die Regisseurin und Schauspielerin betreibt seit 20 Jahren das Theater „unten drunter“ in Buckow in der Märkischen Schweiz. Das Berliner Theater wird ihr zweiter Spielort.

Leicht wird es nicht an dem Ort, auch wegen der andauernden Klavierbeschallung. Vor Madame Touche war das Kabarett-Restaurant „Die Falle“ drin, das wegen Insolvenz raus musste. Aber Ila Schöppe ist Optimistin und glaubt an ihr Konzept. Von der Passage war sie fasziniert, als sie letztes Jahr eine Vorstellung im damaligen Musikkabarett „Kleine Treppe“ besuchte. Ab September bringt Schöppe Schauspiel und Comedy auf die Bühne. „In der Passage kann man so viel machen“, sagt die 52-jährige Theaterchefin. Die toten Gänge möchte sie mit Ausstellungen beleben. Eine erste gab es bereits. Alle Informationen zum Programm unter http://www.theateruntendrunter.de. DJ

Hintergrund: Die Dreispitzpassagen

Die Dreispitzpassagen gegenüber dem Friedrichstadt-Palast wurden kurz vor der Wende fertiggestellt. Das Gebäude gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima). 580 der 3500 Quadratmeter Gewerbefläche stehen derzeit leer. In dem Haus gibt es auch 55 Wohnungen, von denen derzeit nur eine leer steht. Hier wohnt auch der erste demokratisch gewählte und letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière. In dem Plattenbau gibt es auch 143 Büros, die bisher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) genutzt wurden. Die Ministeriumsmitarbeiter sind jedoch in den Neubau des Bildungsministeriums am Kapelle-Ufer umgezogen. Wie Bima-Sprecher Thorsten Grützner sagt, werden die Büros als Umsetzobjekte für andere Dienststellen freigehalten, die wegen Baumaßnahmen vorübergehend ihr Stammgebäude verlassen müssen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.