Gerettete DDR-Kunst
Walter Womackas Monumentalwerk hängt am Wohnhaus an der Friedrichsgracht

„Der Mensch, das Maß aller Dinge“ hängt seit 2013 an der Friedrichsgracht.  | Foto: Dirk Jericho
  • „Der Mensch, das Maß aller Dinge“ hängt seit 2013 an der Friedrichsgracht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Im Oktober sind es fünf Jahre, dass das berühmte Wandbild des Künstlers Walter Womacka an die Hausfassade des WBM-Plattenbaus geschraubt wurde. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hatte das 90 Quadratmeter große Wandbild 2010 gerettet.

Es ist eine idyllische Gegend am Spreekanal gegenüber dem Auswärtigen Amt. Obwohl mitten im Zentrum und gerade mal 300 Meter vom Schlossplatz entfernt, schlendern höchstens ein paar Fußgänger vorbei, vereinzelt sind Radfahrer zu sehen. In den Autos, die dort lang fahren, sitzen meist Anwohner.

Im Oktober 2013 wurde an dem WBM-Wohnhaus an der Ecke Friedrichsgracht und Sperlingsgasse ein Kunstwerk enthüllt, das 45 Jahre lang wenige Meter weiter an der Fassade des DDR-Bauministeriums an der Ecke Gertrauden- und Breite Straße hing: „Der Mensch, das Maß aller Dinge“. Als das Bauministerium abgerissen wurde, hat die WBM gemeinsam mit dem Verein Freundeskreis Walter Womacka das Riesenbild gerettet und die 360 emaillierten Kupferplatten abgebaut und eingelagert. Walter Womacka konnte dies nicht mehr erleben. Er verstarb wenige Tage vor der Abnahme am 18. September 2010.

Seit Oktober 2013 hängt das Monumentalwerk an dem sanierten Plattenbau gegenüber dem Auswärtigen Amt. Das Gebäude am Werderschen Markt war von 1959 bis zur Wende 1989 Sitz des Zentralkomitees der SED.

Das 15 mal sechs Meter große Womacka-Bild zeigt in freier Anlehnung an Leonardo da Vincis berühmten „Vitruvianischen Menschen“ einen Arbeiter oder Architekten, der in einen Kreis eingestellt seinen rechten Arm angewinkelt zur Seite streckt. In seiner linken Hand hält er ein Papier, möglicherweise einen Bauplan. Der Architekturhistoriker Bruno Flierl hatte das Motiv und den Titel bei der Abnahme des Werks 2010 als Mahnung an die Baufachleute im DDR-Ministerium interpretiert.

Walter Womacka gilt als herausragender Vertreter der Kunst des „Sozialistischen Realismus“. Er war von 1968 bis 1988 Rektor der Kunsthochschule Weißensee. Er hat zahlreiche Tafelbilder, Grafiken und Glasfenster entworfen. Im ehemaligen Staatsratsgebäude, der heutigen privaten Hochschule ESMT, kann man sein riesiges Glasmotiv im Treppenhaus sehen. Berühmte Womacka-Werke sind der Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz, das Mosaikfries „Unser Leben“ am Haus des Lehrers oder das Kupferrelief „Mensch und Raum“ am Haus des Reisens.

Seine drei großformatigen Wandbilder, die er 1969 für den Neubau des DDR-Außenministeriums entworfen hatte, wurden beim Abriss des Gebäudes 1995/96 vernichtet. Diese Schicksal drohte auch dem Wandbild „Der Mensch, das Maß aller Dinge“ von 1968. Nach längeren Diskussionen übernahm die WBM das Kunstwerk, restaurierte es und ließ es im Oktober 2013 am jetzigen Standort anschrauben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.