Am 25. Mai können 207.483 Bürger aus Mitte das EU-Parlament wählen

Mitte. Zur Europawahl am 25. Mai rechnet Mittes Wahlamtsleiter Wigbert Siller mit einer Wahlbeteiligung von nur rund 40 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2013 haben in Mitte knapp 70 Prozent gewählt.

196 Wahllokale in Mitte, Wedding und Tiergarten - genauso viele wie zur Bundestagswahl am 22. September 2013 - sind am Wahltag geöffnet. Zur Europawahl sind im Bezirk Mitte exakt 207.483 Bürger aufgerufen, ihr Kreuz für eine der 24 Parteien zu machen. Das sind rund 3400 Wahlberechtigte mehr als zur Bundestagswahl. Grund dafür ist, dass EU-Bürger, die derzeit im Bezirk leben, auch hier bei der Wahl zum Europäischen Parlament mit abstimmen dürfen. Wahlamtsleiter Wigbert Siller prophezeit aufgrund der Briefwähler eine Wahlbeteiligung von rund 40 Prozent. Bisher haben schon rund 24.000 Bürger per Briefwahl abgestimmt. Bei der Bundestagswahl waren es 43.024 Wähler. Die Wahlbeteiligung in Mitte lag 2013 bei 69,4 Prozent.

Am Sonntag wählen die Berliner nicht nur das Europäische Parlament, sondern stimmen zeitgleich auch über die Zukunft des Tempelhofer Feldes ab. Beim Volksentscheid geht es um den Gesetzentwurf der Initiative 100 Prozent Tempelhofer Feld, der jegliche Bebauung ablehnt, und um den Entwurf des Abgeordnetenhauses, der eine Randbebauung zulässt.

Wie Wigbert Siller sagte, gab es im Wahlamt Mitte wie auch in zwei anderen Bezirken sowie Gemeinden in Deutschland einen Betrugsversuch. Die Verbraucherschutzpartei hatte versucht, mit gefälschten Unterschriften die Zulassung zur Europawahl zu erhalten. In Mittes Wahlamt im Rathaus Wedding wurden 500 Unterstützerunterschriften vorgelegt. Die waren alle gefälscht, wie sich herausstellte. Den Wahlamtsmitarbeitern fiel auf, dass etliche Adressen gar nicht stimmten und sich Handschriften wiederholten. Siller hatte nach einer bundesweiten Betrugswarnung per Zufallsprinzip 25 vermeintliche Unterstützer angeschrieben. "21 Leute haben geantwortet. Von denen hatte niemand für eine Verbraucherpartei unterschrieben", so der Wahlamtsleiter. Die Partei hat ihren Antrag auf Zulassung zurückgezogen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.