Anzeigenzeitungen bundesweit unter Druck
Bundesverband fordert jährliche Förderung der Zustellung durch den Bund

Dr. Jörg Eggers ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter mit Sitz in Berlin. | Foto: BVDA/Bernd Brundert
  • Dr. Jörg Eggers ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter mit Sitz in Berlin.
  • Foto: BVDA/Bernd Brundert
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Corona-Pandemie hat auch gravierende Auswirkungen auf Anzeigenblätter. Nach Einbrüchen der Werbeerlöse um bis zu 90 Prozent im März und April haben rund 40 Prozent der 700 kostenlosen Wochenzeitungen, die in der Wochenmitte herausgegeben werden, ihr Erscheinen vorübergehend eingestellt, circa 100 Titel sogar dauerhaft.

Wie dramatisch die Situation ist, weiß niemand besser als Dr. Jörg Eggers, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Während des Lockdown sind insbesondere die Erlöse aus Anzeigen des lokalen Handels und der Veranstaltungsbranche weggebrochen. Der Markt erhole sich zwar langsam wieder, aber wie lange es dauere, bis die Umsätze der Verlage wieder annähernd das Vorkrisenniveau erreichen, sei noch nicht abzuschätzen, so Eggers.

Dabei sind Anzeigenblätter eine wichtige lokale Informationsquelle. Knapp 80 Millionen Exemplare werden Woche für Woche deutschlandweit in die Haushalte verteilt. Gerade als Partner des Ehrenamts, der dem bürgerschaftlichen Engagement ein Gesicht und eine Stimme gebe, seien Anzeigenblätter unersetzlich, so Eggers. „Kostenlose Anzeigenblätter sind fast das einzige Medium, das die Menschen flächendeckend mit journalistischen und werblichen Informationen versorgt“, betont er.

Daher begrüßt der BVDA auch die Ankündigung, dass der Bund Abonnementzeitungen, Zeitschriften und Anzeigenblätter in den kommenden Jahren mit insgesamt 220 Millionen Euro unterstützen will. Damit will er die Transformation und den Absatz von Abonnementzeitungen fördern. Problem ist nur, dass sich drei Mediengattungen die Fördersumme teilen müssen. Gerade für Anzeigenzeitungen ist dies angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation, die durch die Corona-Krise noch verschärft wurde, bei Weitem nicht ausreichend.

Daher bleibt der BVDA bei seiner Forderung an die Politik nach einer jährlichen staatlichen Förderung der Zeitungszustellung. Denn gerade die Erhöhung des Mindestlohns hat die Anzeigenblattverlage in den vergangenen Jahren angesichts hoher Auflagen stark unter Druck gesetzt. Immerhin sichern sich mit der Verteilung der Zeitungsexemplare bundesweit 200.000 Zusteller einen Zuverdienst.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.