Ich wär' so gerne Oma: Familienplanung ansprechen ist erlaubt

Der Wunsch, Großeltern zu werden, ist bei vielen ziemlich ausgeprägt. Von der Familienplanung der eigenen Kinder ist man aber nicht unbedingt abhängig: Dass, was man mit den eigenen Enkeln geplant hat, kann man auch als Leihopa oder -oma mit anderen Kindern machen. | Foto: Westend61
  • Der Wunsch, Großeltern zu werden, ist bei vielen ziemlich ausgeprägt. Von der Familienplanung der eigenen Kinder ist man aber nicht unbedingt abhängig: Dass, was man mit den eigenen Enkeln geplant hat, kann man auch als Leihopa oder -oma mit anderen Kindern machen.
  • Foto: Westend61
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Familienplanung ist ein heikles Thema zwischen Eltern und ihren längst erwachsenen Kindern. Auch wenn es um den Wunsch geht, Großeltern zu werden. Das anzusprechen, ist aber durchaus erlaubt.

Nur auf das Wie kommt es an: "Die Zielsetzung darf nicht sein, das Kind zu überzeugen oder zu überreden", sagt Ursula Lenz, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Besser wäre: "Ich würde mich über Nachwuchs freuen" und: "Ich möchte gerne verstehen, warum ihr euch gegen Kinder entscheidet". Die Kinder unter Druck zu setzen oder ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen, weil nun die Großeltern-Träume geplatzt sind, sei übergriffig.

Warum der Wunsch, Großeltern zu werden, bei vielen so ausgeprägt ist, ist evolutionär begründet, erklärt der Psychologe Horst Heidbrink, der an der Fern-Universität Hagen zu sozialen Beziehungen forscht. "Es ist der mehr oder weniger bewusste Wunsch, dass wir unsere Gene weitergeben." Aber: "Wir als Menschen sind unserem evolutionären Erbe nicht einfach ausgeliefert", erklärt Heidbrink. Es hilft, sich von ihm zu distanzieren und sich klar zu machen: Wir müssen unsere Gene nicht selbst weitergeben – dies können auch Verwandte, zum Beispiel Geschwister und deren Kinder für uns tun.

Ein anderer Punkt ist eher metaphysischer Natur: "Die meisten von uns haben den Wunsch, dass mit dem eigenen Tod nicht alles vorbei ist", erklärt Heidbrink. "Für uns Normalsterbliche sind das, was wir hinterlassen können, unsere Kinder." Haben die selbst keinen Nachwuchs, kann das Folgen haben: "Da stellt sich irgendwie das Gefühl ein: Ich habe in die Kinder sehr viel investiert – und die führen das gar nicht weiter!", sagt Heidbrink.

Gerade den Ruhestand sehen viele als die Zeit an, die mit Enkelkindern verbracht werden kann. Immerhin bedeutet der Eintritt ins Rentenalter für viele eine gravierende Veränderung, sagt Lenz. "Der Rhythmus zwischen An- und Entspannung entfällt." Ein Enkelkind hätte dann auch eine tagesstrukturierende Wirkung, mit ihm käme eine gewisse Verbindlichkeit in den Alltag.

Dabei ist man dafür gar nicht abhängig von der Familienplanung der eigenen Kinder. "Ich kann das, was ich mit eigenen Enkelkindern gemacht hätte, vielleicht mit anderen Kindern machen", sagt Heidbrink. Zum Beispiel, indem man Leihopa oder -oma wird. "Es gibt so viele zuwendungsbedürftige Kinder", sagt Lenz. Karl Foitzik betreut das Projekt Wunschgroßeltern beim Verein Großeltern stiften Zukunft. Dort bringt man junge Familien mit Senioren in Kontakt. mag

Informationen zum Thema "Großeltern stiften Zukunft" unter http://asurl.de/12uv.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.