Karate oder Klavier: Als Senior ein neues Hobby anfangen

Bei den Karate-Senioren verbesserte sich im Vergleich zu zwei Kontrollgruppen sowohl die Merkleistung als auch die allgemeine Stimmungslage – das ergab die Studie, die ursprünglich den Anstoß zum Karate gegeben hatte. | Foto: Armin Weigel
2Bilder
  • Bei den Karate-Senioren verbesserte sich im Vergleich zu zwei Kontrollgruppen sowohl die Merkleistung als auch die allgemeine Stimmungslage – das ergab die Studie, die ursprünglich den Anstoß zum Karate gegeben hatte.
  • Foto: Armin Weigel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wie gut man als älterer Mensch lernt, hängt vor allem von den Lernerfahrungen in früheren Lebensphasen ab. Dazu gibt es umfangreiche Studien.

Rund 1600 Teilnehmer zählt das Programm, ein Drittel von ihnen absolviert klassische Studiengänge mit allen Prüfungen, zwei Drittel sind als Gasthörer eingeschrieben. Darauf weist Miriam Haller, Geschäftsführerin des Arbeitsbereichs Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität Köln, hin.

Manches lerne sich nicht mehr so schnell wie früher. Dafür hätten Ältere aufgrund ihrer Lebenserfahrung aber Vorteile, wenn es um Reflexion und Transfer geht. "Das Gehirn ist plastisch, also durch Lernen veränderbar. Diese Fähigkeit bleibt über die gesamte Lebensspanne erhalten", sagt Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften am Jacobs Center on Lifelong Learning in Bremen.

Während das Studium ein Klassiker der Seniorenbildung ist, sind die Damen aus der Regensburger Übungsgruppe von Karatetrainerin Stefanie Nagl in ihrem Bekanntenkreis Exoten. Die Frauen zwischen Mitte 70 und Mitte 80 üben seit mehr als drei Jahren zusammen. Ursprünglich ging es um eine Universitätsstudie zum Nutzen von Bewegung im Alter, doch die Seniorinnen blieben auch danach dabei. Die Übungen lassen sich gut anpassen, sagt Nagl. "Da geht der Fußkick eben nicht mehr bis unters Kinn." Dem Trainingseffekt tut das keinen Abbruch.

Die Seniorinnen schätzen die Gemeinschaft und haben Ehrgeiz, ihre Technik weiter zu verbessern, sagt Stefanie Nagl. Wichtig für den Lernerfolg ist vor allem das Interesse. "Älteren wird oft nachgesagt, sie seien weniger motiviert zu lernen", sagt Godde. "Die Motivation nimmt aber nicht ab, sondern sie wird spezifischer. Ältere lernen vor allem das, was sie interessiert."

Das kann auch ein Musikinstrument sein. "Erwachsenen Schülern geht es nicht darum, Konzertpianist zu werden, sie wollen zum Beispiel endlich selbst ein ganz bestimmtes Stück spielen können", sagt Claudia Wanner, Sprecherin des Verbandes deutscher Musikschulen. Der Anteil der über 60-Jährigen an den Schülern der öffentlichen Musikschulen ist mit knapp 15 800 oder 1,5 Prozent klein, hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre aber mehr als verdoppelt.

Die Schulen beraten, welches Instrument passen könnte: "Das Klavier zum Beispiel hat den Vorteil, dass man beim Musizieren immer sitzen kann." Die Finger mögen manchmal schon etwas steifer sein, dafür sei die Motivation zum Üben oft umso größer. mag

Bei den Karate-Senioren verbesserte sich im Vergleich zu zwei Kontrollgruppen sowohl die Merkleistung als auch die allgemeine Stimmungslage – das ergab die Studie, die ursprünglich den Anstoß zum Karate gegeben hatte. | Foto: Armin Weigel
Die Seniorinnen der Karate-Gruppe wollen laut Trainerin Nagl (Mitte) ihre Technik verbessern. | Foto: Armin Weigel
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.