Einsichten in die Methoden des DDR-Geheimdienstes

Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Lichtenberg. Wer wissen möchte, welcher Foto-, Abhör- und Schnüffeltechnik sich die Staatssicherheit bediente und woher die Geräte stammten, ist im Haus 1 des Mielke-Ministeriums an der Ruschestraße genau richtig.

Die mit vielen, heute schon ein wenig antiquiert erscheinenden Exponaten bestückte Ausstellung dokumentiert die Verbrechen des Ministeriums für Staatssicherheit von der Überwachung der eigenen Bevölkerung bis zu Diversionsakte im feindlichen Ausland und der Liquidierung von Abtrünnigen und anderen missliebigen Personen. 1989/90 wurden nicht alle beispielsweise in Handtaschen, Aktenkoffern, Gießkannen, Vogelhäuschen, Lippenstiften oder Füllfederhaltern versteckten Minikameras und "Wanzen" vernichtet. Das gilt auch für die zum Fälschen von Pässen und anderen Dokumenten eingesetzten Stempel oder für Nachschlüssel zum heimlichen Öffnen von Wohnungen. Von diesen Hinterlassenschaften ist noch so viel Originalmaterial vorhanden, dass die vor einiger Zeit umgestaltete Ausstellung eindrucksvolle Stücke zeigen kann. Schaut man genau hin, dann sieht man, dass nicht alle Exponate Marke Eigenbau sind, sondern aus dem "kapitalistischen Ausland" stammen.

Eindrucksvoll sind die Dokumente darüber, wie das MfS oppositionelle Gruppen unterwandert hat, aber auch wie es verstand, nach einem genau festgelegten "Siebverfahren" inoffizielle Mitarbeiter anzuwerben und welche Dienste diese leisteten. Dass Vernehmer angewiesen wurden, äußerst penibel zu sein, wenn sie von Gefangenen Geruchsproben nahmen, unterstreicht die Ausstellung ebenfalls. So heißt es in einer Anweisung des mit dem MfS eng zusammenarbeitenden DDR-Ministeriums des Innern, dass die Verdächtigen nur mit ihrer eigenen Kleidung vorzuführen seien und die Stühle, auf denen sie gesessen haben und von denen mit Hilfe gelblicher "Staubtücher" Geruchsproben genommen wurden, mit 50 Grad Celsius heißem Wasser gereinigt werden mussten. Die "Kontaktzeit" müsse mindestens zehn Minuten dauern, und die Staubtücher seien nach der Prozedur in Gläsern fest zu verschließen.

Dass sich Stasi-Leute manchmal selber auf den Arm nahmen, zeigt eine Tafel mit Seiten aus einer "satirischen" Schrift zum Studienabschluss an der Juristischen Hochschule des MfS in Eiche-Golm bei Potsdam. Unter dem Motto "Wir sind überall" schildern stolze Absolventen in dem als Geheime Verschlusssache gezeichneten Festjournal, wie sie sich in unterschiedlichen Kostümen tarnen und mal als die berühmten vier Musketiere, mal als Pärchen im Heuwagen oder als harmlose Radler daher kommen, um an der "geheimen Front" für die Sicherheit des sozialistischen Staates zu sorgen.

Das Stasi-Museum, Ruschestraße 103, Haus 1, ist Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung von Führungen unter 553 68 54.
Helmut Caspar / HC
Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt. | Foto: Caspar
Mit Hilfe des Knopfes konnten Agenten die Minikamera an der Kleidung befestigen. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.602× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.946× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.581× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.