Einsichten in die Methoden des DDR-Geheimdienstes

Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Lichtenberg. Wer wissen möchte, welcher Foto-, Abhör- und Schnüffeltechnik sich die Staatssicherheit bediente und woher die Geräte stammten, ist im Haus 1 des Mielke-Ministeriums an der Ruschestraße genau richtig.

Die mit vielen, heute schon ein wenig antiquiert erscheinenden Exponaten bestückte Ausstellung dokumentiert die Verbrechen des Ministeriums für Staatssicherheit von der Überwachung der eigenen Bevölkerung bis zu Diversionsakte im feindlichen Ausland und der Liquidierung von Abtrünnigen und anderen missliebigen Personen. 1989/90 wurden nicht alle beispielsweise in Handtaschen, Aktenkoffern, Gießkannen, Vogelhäuschen, Lippenstiften oder Füllfederhaltern versteckten Minikameras und "Wanzen" vernichtet. Das gilt auch für die zum Fälschen von Pässen und anderen Dokumenten eingesetzten Stempel oder für Nachschlüssel zum heimlichen Öffnen von Wohnungen. Von diesen Hinterlassenschaften ist noch so viel Originalmaterial vorhanden, dass die vor einiger Zeit umgestaltete Ausstellung eindrucksvolle Stücke zeigen kann. Schaut man genau hin, dann sieht man, dass nicht alle Exponate Marke Eigenbau sind, sondern aus dem "kapitalistischen Ausland" stammen.

Eindrucksvoll sind die Dokumente darüber, wie das MfS oppositionelle Gruppen unterwandert hat, aber auch wie es verstand, nach einem genau festgelegten "Siebverfahren" inoffizielle Mitarbeiter anzuwerben und welche Dienste diese leisteten. Dass Vernehmer angewiesen wurden, äußerst penibel zu sein, wenn sie von Gefangenen Geruchsproben nahmen, unterstreicht die Ausstellung ebenfalls. So heißt es in einer Anweisung des mit dem MfS eng zusammenarbeitenden DDR-Ministeriums des Innern, dass die Verdächtigen nur mit ihrer eigenen Kleidung vorzuführen seien und die Stühle, auf denen sie gesessen haben und von denen mit Hilfe gelblicher "Staubtücher" Geruchsproben genommen wurden, mit 50 Grad Celsius heißem Wasser gereinigt werden mussten. Die "Kontaktzeit" müsse mindestens zehn Minuten dauern, und die Staubtücher seien nach der Prozedur in Gläsern fest zu verschließen.

Dass sich Stasi-Leute manchmal selber auf den Arm nahmen, zeigt eine Tafel mit Seiten aus einer "satirischen" Schrift zum Studienabschluss an der Juristischen Hochschule des MfS in Eiche-Golm bei Potsdam. Unter dem Motto "Wir sind überall" schildern stolze Absolventen in dem als Geheime Verschlusssache gezeichneten Festjournal, wie sie sich in unterschiedlichen Kostümen tarnen und mal als die berühmten vier Musketiere, mal als Pärchen im Heuwagen oder als harmlose Radler daher kommen, um an der "geheimen Front" für die Sicherheit des sozialistischen Staates zu sorgen.

Das Stasi-Museum, Ruschestraße 103, Haus 1, ist Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung von Führungen unter 553 68 54.
Helmut Caspar / HC
Manches aus dem Arsenal des Ministeriums für Staatssicherheit entging der Zerstörung und wird jetzt im Stasi-Museum gezeigt. | Foto: Caspar
Mit Hilfe des Knopfes konnten Agenten die Minikamera an der Kleidung befestigen. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.