Förderzentrum hilft autistischen Kindern und deren Eltern

Psychologin Petra Steinhart-Müller stellt im Förderzentrum die Kommunikationssysteme für autistische Kinder vor: hier ein Gefühlstagebuch. | Foto: Marconi
  • Psychologin Petra Steinhart-Müller stellt im Förderzentrum die Kommunikationssysteme für autistische Kinder vor: hier ein Gefühlstagebuch.
  • Foto: Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Tempelhof. Menschen mit autistischer Spektrumsstörung leben in ihrer eigenen Welt. Das Förderzentrum Autismus in der Kaiserin-Augusta-Straße 75 will deshalb betroffenen Kindern und deren Eltern helfen, sich zu verstehen, sowie die Angehörigen für einige Stunden entlasten.

"Wir haben zwei Standbeine: die Freizeitbetreuung und den informativen, kommunikativen Bereich", erläutert Psychologin Petra Steinhart-Müller, die den Verein 2007 gründete. Sie hat als Mutter eines Jungen mit autistischer Spektrumsstörung selbst erfahren, wie alleingelassen sich Eltern nach einer solchen Diagnose fühlen.

Was ist zu tun? Wer kann helfen? Welche Behördengänge sind zu erledigen? Wie sieht es mit der Schulwahl aus? Wie hoch ist der Betreuungsbedarf? Genau da setzt das Förderzentrum Autismus an. "Wir wollen den Betroffenen eine schnelle, konkrete und fallbezogene Unterstützung anbieten", sagt Petra Steinhart-Müller.

So kümmern sich Psychologen und Pädagogen erst einmal um das wichtigste Problem: die Kommunikation. In Einzelsitzungen wird den Kindern beigebracht, sich mitzuteilen. "Die Kinder sollen sprachfähig werden", sagt Petra Steinhart-Müller. Dies geschieht hauptsächlich durch Bildkartensysteme oder durch elektronische Talker, deren Bedienung erst einmal erlernt werden muss. Und auch die Eltern müssen in den neuen Sprachmethoden geschult werden.

Zudem gilt es, sie durch die Freizeitbetreuung ihres Nachwuchses zu entlasten. Ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich einmal pro Woche etwa drei Stunden lang um die Autisten. Oft gehen sie gemeinsam auf den Spielplatz oder ins Museum. Manchmal werden auch längere Ausflüge unternommen. Währenddessen können sich die Eltern erholen, etwas für sich tun oder andere Dinge erledigen.

"Der Bedarf ist sehr groß. Wir haben vor sieben Jahren mit zwei Klienten angefangen, mittlerweile haben wir 26, Tendenz steigend", berichtet die Psychologin. Daher sei man auf ehrenamtliche Helfer angewiesen.

Die werden sprachlich für den Umgang mit autistischen Kindern geschult, sie müssen zudem Zeit, Geduld und körperliche Voraussetzungen mitbringen, um auch mal plötzlich schnell mitrennen zu können. Besonders gefragt sind Betreuer in den Außenbezirken.

Momentan arbeiten 16 Ehrenamtliche für das Förderzentrum, drei Mitarbeiter sind angestellt. Die Finanzierung erfolgt über die Projektförderung für niedrigschwellige Pflegeleistungen und über Spenden.

Weitere Informationen gibt es unter 72 29 00 26 und www.foerderzentrum-autismus.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.