Für Askania gehört Engagement zum Geschäftsalltag

Philipp Nitzsche arbeitet seit einem halben Jahr als Uhrmacher bei Askania. Firmenchef Leonhard Müller ist sehr zufrieden mit seinem neuen Mitarbeiter. | Foto: KT
  • Philipp Nitzsche arbeitet seit einem halben Jahr als Uhrmacher bei Askania. Firmenchef Leonhard Müller ist sehr zufrieden mit seinem neuen Mitarbeiter.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mitte. Ein traditionsreiches Berliner Unternehmen ist in die Mitte Berlins zurückgekehrt. Vor 143 Jahren gründete Carl Bamberg in der Linienstraße seine Werkstatt für Präzisionsinstrumente, daraus entstanden später die Askania-Werke.

Heute sitzen die Uhrmacher von Askania gar nicht so weit entfernt in den Hackeschen Höfen in einer Schauwerkstatt. Besucher können im Hof 1 den Uhrmachern über die Schulter blicken.

Bei Askania wurden einst feinmechanische Geräte, Messinstrumente für Flugzeuge und Schiffe, Chronometer und auch Filmkameras gebaut. Letztere gaben den Anstoß für den Askania Award, den Firmenchef Leonhard Müller vor sieben Jahren ins Leben rief.

Seitdem wird dieser Preis immer in der Woche vor der Berlinale einem Nachwuchskünstler und einem gestandenen Schauspieler verliehen. In diesem Jahr wurden Jella Haase und Armin Müller-Stahl von der Jury ausgewählt.

Müller hatte vor acht Jahren mit dem traditionsreichen Firmennamen Askania einen Neuanfang gewagt. Seither sieht er es als selbstverständlich an, dass sich sein Unternehmen auch in der Gesellschaft engagiert. Das fängt bei der täglichen Arbeit an. Viele seiner 15 Mitarbeiter waren vorher arbeitslos. Für Müller ist entscheidend, dass die Chemie in der Belegschaft stimmt.

So kam auch Philipp Nitzsche vor einem halben Jahr in das Unternehmen. Der 24-Jährige hatte vor fünf Jahren seine Lehre als Uhrmacher in Glashütte abgeschlossen und anschließend bei mehreren Juwelieren in Berlin gearbeitet. Durch Zufall kam er zu Leonhard Müller. Beide vereint die Liebe zur Technik. "Meine große Leidenschaft sind alte Uhrwerke", sagt Nitzsche. Damit fand er das Wohlwollen seines neuen Arbeitgebers.

"Ich möchte lachende Gesichter sehen", begründet Müller sein Engagement für Sport, Kultur und für soziale Projekte. "Wir spendieren dann zum Beispiel eine alte Uhr, die für einen guten Zweck versteigert wird", sagt Müller. Auf diese Weise unterstützt Askania auch das Jonas-Haus in Staaken.

"Dort hat ein Ärzte-Ehepaar Jugendliche aufgenommen, die Probleme mit der Schule oder der Ausbildung haben", sagt Müller. Seit gut drei Jahren wird auch die Kindertafel unterstützt. "Dafür haben wir extra eine Uhr gebaut und versteigert." Auch die Handballer von den Berliner Füchsen können vom sozialen Engagement profitieren. "Als wir angefangen haben, spielten sie in der 3. Liga", sagt Müller. "Inzwischen sind sie in die 1. Liga aufgestiegen." Eine Behindertenwerkstatt und junge Musiker der Universität der Künste stehen noch auf der Spendenliste der Askania.

"Ich möchte sehen, was mit unserem Geld passiert", sagt Leonard Müller. Eine anonyme Spende kann er sich nicht vorstellen. Er verlässt sich auf sein Gefühl und seine Menschenkenntnis, wenn er sich entscheidet, für eine gute Sache zu spenden.

Die Chemie muss stimmen. Das betrifft sowohl die Mitarbeiter als auch das Engagement im Umfeld.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 351× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 970× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.