Mitte. Vor 100 Jahre grub der deutsche Archäologe Ernst Herzfeld die legendäre Residenz Samarra aus. Das Museum für Islamische Kunst widmet aus diesem Anlass im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel der Metropole eine Ausstellung.
Der Titel "Samarra - Zentrum der Welt. 100 und 1 Jahr archäologische Forschung am Tigris" deutet an, dass kurz vor dem Ersten Weltkrieg nicht irgendeinen Stadt aus der Versenkung geholt wurde, sondern das prächtig ausgestattete Zentrum eines Staates von gewaltiger Ausdehnung. Von 836 bis 892 als Regierungssitz abbasidischer Kalifen genutzt und reich mit Palästen, Moscheen, Wohnhäusern, Sportstätten und weiteren Bauten in einer Ausdehnung von 50 Kilometern ausgestattet, habe sich Samarra mit Konstantinopel, Rom und anderen Metropolen messen können, erklärt Stefan Weber, der Direktor des Islamischen Museums. Allein die Große Moschee habe Platz für 100 000 Gläubige gehabt und ihr spiralförmig gebautes Minarett diente in der christlichen Kunst als Vorbild für Darstellungen des biblischen Turmbaus zu Babel. Samarras Herrlichkeit dauerte nur wenige Jahrzehnte, denn die Kalifen wandten sich im ausgehenden 9. Jahrhundert von ihrer Hauptstadt ab und suchten sich eine andere. Bei ihrem Fortgang nahmen die Bewohner alles mit, was nicht niet- und nagelfest war. Doch blieb manches von den Bauten und ihren Ausstattungen erhalten, was ein Jahrtausend später tiefe Einblicke in das Leben in einer solchen Metropole gewährte. Bei den Ausgrabungen fanden Herzfeld und seine Kollegen Gegenstände aus Glas und Keramik, von denen jetzt eine Auswahl gezeigt wird. Aus China importiertes Porzellan deutet auf weitreichende Handelsbeziehungen des Kalifats, das sich in der Zeit seiner größten Ausdehnung von Spanien bis zum Indus und an die Grenzen von China erstreckte.
Die Ausstellung "Samarra - Zentrum der Welt" ist bis 26. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag bis 20 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt wegen aktueller Bauarbeiten vor dem Pergamonmuseum durch einen neuen Eingang neben der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare