Edith Piaf oder Shirley Bassey. In einem außergewöhnlichen Programm lässt die Sängerin Karin Pagmar die großen Diven des 20. Jahrhunderts mitten im Zoo Berlin aufeinandertreffen und von ihren Sehnsüchten und Träumen, von ihrer Liebe und Leidenschaft erzählen.
Die Ausnahmekünstlerin Karin Pagmar führt geschickt durchs Programm, lebt in der Gefühlswelt ihrer seelenverwandten Vorbilder und scheut kein Pathos. Wenn die schwedische Sängerin mit tiefer, dunkler Stimme die Lieder ihrer Landsmännin anstimmt, steht wie von Geisterhand plötzlich Zarah Leander leibhaftig auf der Bühne.
Karin Pagmar studierte an der Staatlichen Schauspielschule in Malmö und absolvierte eine klassische Gesangsausbildung an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold. Sie feierte internationale Erfolge, gastierte an großen Theater- und Konzerthäusern und stand zuletzt in der Welturaufführung von Volker Kühns "So bin ich und so bleibe ich - Zarah!" im Schlosspark-Theater auf der Bühne.
In "Diventräume" wird sie am Sonnabend, 16. August, 20 Uhr vom Salonorchester Metropol Berlin unter der Leitung von Torsten Scholz begleitet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.