Marianne Höhne leitet ehrenamtlich einen Kunstkurs

Kunst und Literatur sind die beiden großen Leidenschaften von Marianne Höhne. In der Anna-Seghers-Bibliothek leitet sie ehrenamtlich einen Malkurs. | Foto: Kahle
  • Kunst und Literatur sind die beiden großen Leidenschaften von Marianne Höhne. In der Anna-Seghers-Bibliothek leitet sie ehrenamtlich einen Malkurs.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Neu-Hohenschönhausen. Die Künstlerin Marianne Höhne betreut seit 16 Jahren den Malkurs "Leser malen - Maler lesen" in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Prerower Platz 2. Inzwischen tut sie das ehrenamtlich, nachdem das Bezirksamt kein Geld mehr für den Kurs hatte.

"Als man mich fragte, ob ich meine Arbeit auch ehrenamtlich fortsetzen könnte, habe ich keine Minute gezögert und Ja gesagt", erinnert sich Marianne Höhne. "Ich konnte und wollte meine Kursteilnehmer einfach nicht im Stich lassen. Wir sind wie eine große Familie, feiern auch Sommerfest oder Julklapp gemeinsam."

Man sieht der zierlichen Frau ihre 72 Jahre nicht an. Wenn Marianne Höhne von Kunst und Literatur, ihren beiden großen Leidenschaften spricht, wird sie fast wieder zu jener jungen Kunststudentin, die einst auszog, ihre Welt mit eigenen Augen sehen zu lernen und den grauen DDR-Alltag mit den Mitteln von Kunst und Poesie zu überstehen.

"Malen war auch für mich schon immer die schönste Therapie. Hier vergesse ich meine Sorgen und Probleme. Hier entspanne ich mich", sagt Marianne Höhne. Und genauso sehen es die aktuell acht Teilnehmerinnen ihres Kurses "Leser malen - Maler lesen". Liane Rothe (52) ist seit acht Jahren Kursteilnehmerin. "Ich bewundere Frau Höhne, wie sie uns ohne pädagogischen Zeigefinger die Grundlagen der Malerei und Literatur und Kunstgeschichte vermittelt und auf die vielfältigen Themen einstimmt."

Ähnlich äußert sich auch Petra Kliem (56), Lehrerin im Ruhestand und seit vier Jahren Kursteilnehmerin. "Ich war bereits in mehreren Malkursen", sagt sie, "aber hier fühle ich mich wohl. Ich gehe jede Woche mit einem Erfolgserlebnis nach Hause."

Der Name des Kurses ist Programm: "Leser malen - Maler lesen". Alle Kursteilnehmer sind zugleich Bibliotheksnutzer. Bibliotheksleiterin Sigrid Tschepe weiß das zu schätzen: "Der Kurs war die Initialzündung für die Öffnung der Bibliothek als Kulturstandort und hat einen festen Platz in unserem vielfältigen Programmangebot."

Die Bedingungen für die Kursteilnehmer sind ideal. Hier finden sie unter professioneller Anleitung Raum und Muße zum Malen. "Die Anna-Seghers-Bibliothek verfügt über eine große Auswahl an Büchern über Bildende Kunst und inspiriert die Kursteilnehmer mit ihrem vielfältigen Angebot zu großer Themenbreite im künstlerischen Bereich", freut sich Marianne Höhne, die mit Buchtipps für ihre Kursteilnehmer nicht geizt.

Höhepunkt des Malkurses ist die alljährliche Ausstellung "Ahnengalerie", die für Sigrid Tschepe stets einen festen Platz im Terminkalender hat, insbesondere im kommenden Jahr, wenn die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen ihr 30-jähriges und das Linden-Center sein 20-jähriges Bestehen feiern.

Interessenten jeden Alters und Geschlechts sind im Malkurs in der Anna-Seghers-Bibliothek jederzeit willkommen.

Der Kurs findet donnerstags 15 bis 18 Uhr statt. Weitere Angebote der Bibliothek können unter 92 79 64 10 und per E-Mail anna-seghers-bibliothek@t-online.de erfragt werden.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 351× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 970× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.