Nothilfeorganisation Oxfam betreibt in Berlin fünf Läden

Norbert Koeppe an der Kasse im Oxfam-Laden am Kurfürstendamm 146. | Foto: Carla Marconi
  • Norbert Koeppe an der Kasse im Oxfam-Laden am Kurfürstendamm 146.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Mit einem Stapel DVDs in der Hand macht sich Herbert Eckstein in den hinteren Räumen des Oxfam-Geschäftes am Ku’damm 146 ans Sortieren. Er sichtet die gespendete Ware und bereitet sie für den Verkauf vor.

Herbert Eckstein ist einer von rund 60 ehrenamtlichen Helfern, die in dem Oxfam-Laden arbeiten. Der 65-Jährige ist für die Abteilung DVD und Bücher zuständig. "Ich bin seit einigen Monaten dabei und es ist toll, zu diesem Team zu gehören", sagt Eckstein. Er sei in Rente gegangen, habe den Keller und die Garage bereits aufgeräumt. "Ich habe Freizeit und wollte etwas Sinnvolles tun. Außerdem brauche ich soziale Kontakte", erklärt er.

So ähnlich hören sich auch seine Mitstreiter an. Norbert Koeppe etwa, der seit 2005 mit von der Partie ist, sagt: "Ich bin Hausmann und habe die Zeit zu helfen." Oder die 75-jährige Karin Werner, die einfach etwas Ehrenamtliches machen wollte und nun bereits seit 19 Jahren bei Oxfam ist: "Ich gehöre hier schon zum Inventar, aber es macht mir großen Spaß."

Karin Werner ist für Bekleidung zuständig. Sie schaut, welche Kleidung in welchen Bereich gehört, zeichnet sie mit dem entsprechenden Preis aus und bügelt bei Bedarf auch ein bisschen nach. Zu den Aufgaben der Ehrenamtlichen gehört zudem, immer im Laden nachzuschauen, was bereits verkauft wurde, und die entsprechenden Regale wieder aufzufüllen. Auch der Umgang mit Geld sei wichtig, denn jeder werde im Verkauf eingesetzt.

"Körperliche Belastbarkeit, das Arbeiten im Team sowie die Bereitschaft, einmal die Woche im Schichtbetrieb in einem Oxfam-Laden zu arbeiten, sind die Grundvoraussetzungen für unsere Ehrenamtlichen", sagt Oxfam-Shop-Referent Uli Anders. Nach einer vierwöchigen Einarbeitungszeit sei man auch schon einsatzbereit.

Der größte Teil der Helfer seien Rentner, aber auch junge Leute wie die 31-jährige Laura Gillwald. Sie freut sich, nach ihrem Kulturwissenschaftsstudium mit ihrer Tätigkeit bei Oxfam etwas Berufserfahrung zu sammeln und sich zu engagieren.

Dem Helfen hat sich Oxfam bereits seit 1942 verschrieben. Damals kam die Idee im Englischen Oxford auf, durch Second-Hand-Läden Bedürftigen zu helfen. Der Begriff Oxfam steht als Abkürzung für Oxford Commitee for Famine Relief (Oxforder Komitee zur Linderung der Hungersnot) und weist noch auf diese Zeit hin. Oxfam Deutschland ist eine 1995 gegründete unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Mittlerweile gibt es 47 Geschäfte im Bundesgebiet, fünf davon in Berlin. Die Erträge der Oxfam-Läden sind, neben privaten Spenden und öffentlichen Zuwendungen, eine wichtige Finanzquelle für die entwicklungspolitische Arbeit von Oxfam Deutschland.

Für die Filialen in Prenzlauer Berg und Wilmersdorf werden noch dringend ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht. Wer Interesse hat, kann sich einfach im Laden melden: Shop Schönhauser Allee 118 a, 41 72 54 74; Shop Kurfürstendamm 146, 89 54 22 67.

Weitere Informationen gibt es unter www.oxfam.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 446× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.