Mitte. Der Bauzaun am zukünftigen Schloss, auch Humboldt Forum genannt, zwischen Liebknecht- und Rathausbrücke ist jetzt eine Fotogalerie. Bauzäune zu Ausstellungsflächen zu machen wird immer beliebter. Jetzt hat die Stiftung Berliner Schloss - Humboldt Forum als Bauherrin den 170 Meter langen Bauzaun entlang der Spree zur Spree Side Gallery gemacht.
Während der riesige Schlossnachbau schon deutlich aus der Baugrube emporwächst, sollen in den kommenden vier Jahren Bauzeit im jährlichen Wechsel Fotografien des 20. Jahrhunderts gezeigt werden.
Die erste Bauzaunausstellung trägt den Titel "Alt und Jung in der Fotografie des 20. Jahrhunderts". Die Bildagentur bpk der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Historische Museum haben ihre Archive geöffnet und für die Bretterwand entlang der Spree 64 Fotomotive in schwarzweiß ausgewählt. Sie zeigen Porträts von Menschen auf der ganzen Welt. Die Fotografen der Spree Side Gallery gehören zu den wichtigsten Vertretern der Presse- und Dokumentarfotografie des 20. Jahrhunderts.
Die Schloss-Stiftung möchte mit den Fotos "die Diskussion mit Passanten, Touristen und Berlinern über das Humboldt Forum im Berliner Schloss anregen", sagte Stiftungssprecher Manfred Rettig bei der Eröffnung.
Die Spree Side Gallery ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bildagentur bpk der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Deutschen Historischen Museums sowie der Stiftung Berliner Schloss - Humboldt Forum und wird von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte unterstützt.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.