Rolle während des Nationalsozialismus wird untersucht

Irmgard Schwaetzer plant für 2013 etwa 110 Konzerte im Berliner Dom und unterstützt die Erforschung seiner Geschichte. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Irmgard Schwaetzer plant für 2013 etwa 110 Konzerte im Berliner Dom und unterstützt die Erforschung seiner Geschichte.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Mit Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen beteiligt sich der Berliner Dom am Themenjahr "Zerstörte Vielfalt", mit dem an die Errichtung der NS-Diktatur vor 80 Jahren und ihre schrecklichen Folgen erinnert werden soll.

Lange konnten die Akten über die Rolle des Berliner Doms und seiner Gemeinde in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht eingesehen werden. Die Unterlagen über die dunkelste Periode der deutschen Geschichte und die Zeit davor hatten die Kriegs- und Nachkriegszeit zwar überstanden, waren aber ungeordnet und daher auch unbenutzbar. Seit längerer Zeit werden sie von einem eigens eingestellten Archivar gesichtet und für die Forschung aufbereitet. Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität werden die Spannungen untersucht, die es innerhalb der Evangelischen Kirche und der Domgemeinde zwischen den hitlertreuen Deutschen Christen, die sich als "SA Jesu" bezeichneten, und Vertretern der Bekennenden Kirche gab. "Diese Gruppe oppositioneller Christen ließ sich nicht vor den Karren der Nazis spannen, sondern brandmarkte mit deutlichen Worten die NS-Politik als unchristlich und nahm schwere Opfer an Freiheit und Leben in Kauf", erklärte Irmgard Schwaetzer, die Vorsitzende des Domkirchenkollegiums, bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2013. Erster Höhepunkt sei die vom 19. Februar bis 29. März geplante Aufführung der von Johann Sebastian Bach komponierten und von Christoph Hegel inszenierte Johannespassion. Zum 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner werden unter dem Motto "Wagner ohne Worte" Orgelkonzerte mit Auszügen aus dem Parsifal, der Götterdämmerung und dem Tannhäuser gegeben.

Der Berliner Dom ist Mo bis Sa, 9 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen, 12 bis 20 Uhr, geöffnet. Weitere Informationen unter www.berlinerdom.de.
Helmut Caspar / HC
Irmgard Schwaetzer plant für 2013 etwa 110 Konzerte im Berliner Dom und unterstützt die Erforschung seiner Geschichte. | Foto: Caspar
Der Berliner Dom am Lustgarten hat sich zu einem einzigarteigen Kulturstandort entwickelt hat. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.