Sabine Smentek (SPD) zieht ins Rathaus an der Karl-Marx-Allee ein

Mitte. Sabine Smentek ist von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 23. Januar zur Nachfolgerin des zurückgetretenen Stadtrats Ulrich Davids (SPD) gewählt worden. Ab sofort verantwortet sie die Bereiche Jugend, Schule, Sport und Facility Management.

Eine zweite Sabine also. Neben der für Kultur und Umweltschutz zuständigen Stadträtin Sabine Weißler (B’90/Grüne) ist Sabine Smentek nun die zweite Frau in der Riege der Dezernenten im Bezirksamt. In der Januar-Sitzung der BVV ist die 52-jährige Diplom-Kauffrau auf den ehemaligen Sessel von Ulrich Davids gewählt worden, der Ende des vergangenen Jahres seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte. Offiziell nannte er die immensen Sparvorgaben für den Bezirk als Grund dafür, dass er keinen politischen Gestaltungsspielraum sehe. Inoffiziell wurde immer wieder auch sein angeblich schlechtes Verhältnis zu Bürgermeister und Parteifreund Christian Hanke angeführt. Zudem war ihm vorgeworfen worden, dass er es zwei Jahre lang nicht geschafft hat, einen Schulentwicklungsplan vorzulegen.

Genau damit will seine Nachfolgerin jetzt loslegen. "Die Schwerpunkte der ersten Wochen liegen ja auf der Hand", sagte sie nach ihrer Wahl. Also vor allem den Entwicklungsplan vorantreiben und sich selbst einen Überblick verschaffen. Die ersten beiden Wochen nach ihrer Wahl will sie dafür nutzen, sich "intensiv" mit allen ihr nun zur Seite gestellten Mitarbeitern zu beraten. "Dann erst werden sich die weiteren Schwerpunkte ergeben."

Schon jetzt ist sie sicher, dass ihr ihre Erfahrungen als selbstständige Unternehmensberaterin dabei zugute kommen werden. "Vor allem in den Bereichen Jugend und Facility Management", wie sie sagt. Den Geschäftsbetrieb ihres Büros für Managementberatung und Moderation, das sie 1998 in Kreuzberg gegründet hatte, hat sie vor der Wahl eingestellt. In ihre neue Aufgabe kann sie mit ordentlichem Rückenwind starten. Bei acht Gegenstimmen und drei Enthaltungen haben 35 Verordnete für sie gestimmt. Das sind sogar acht mehr, als die Zählgemeinschaft aus SPD und CDU zusammenbringt. Offenbar haben also auch Verordnete von Grünen, Linken oder Piraten Vorschusslorbeeren verteilt. Smentek: "Das ist ein sehr schöner Start."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.