Mehr als 200 Angriffe
Berliner Feuerwehr zieht Bilanz für 2019

Die Berliner Feuerwehr beklagt 2019 über 200 Angriffe. Diese Zahl wurde erstmals erhoben. 2019 stieg auch die Zahl der Einsätze wieder.

Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr sind im Jahr 2019 insgesamt 211 Mal angegriffen worden. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht, der eine solche Zahl erstmals veröffentlicht.

Bei den 211 Übergriffen wurden 35 Feuerwehrleute verletzt. Landesbranddirektor Karsten Homrighausen hat dazu eine klare Meinung: „211 Angriffe sind 211 Angriffe zu viel. Übergriffe auf diejenigen, die kommen, um zu helfen, können mit nichts entschuldigt werden.“ Und weiter: „Wir bringen jeden einzelnen Vorfall zur Anzeige und betreuen die Betroffenen engmaschig.“ 23 Angriffe zählte die Feuerwehr allein in der Silvesternacht 2018/19. Als mögliche Gründe nennt Homringhausen Enthemmung aufgrund von Alkohol und die Anonymität der Großstadt.

Auch Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) äußerte sich auf Twitter dazu. So seien Angriffe auf Einsatzkräfte „in keinster Weise zu entschuldigen“. "Wer Retter angreift, verspielt jegliches Verständnis meinerseits.“ Laut Statistik gingen aus den 211 Übergriffen 100 Strafanzeigen bei der Polizei hervor. Um derartige Vorfälle zu dokumentieren, dürfen Feuerwehrleute, Polizeibeamte und Sanitäter künftig Bodycams tragen.

Laut Jahresbericht sind auch die Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – fast schon Normalität für die Feuerwehr. Die musste 2019 insgesamt rund 478 300 Mal ausrücken. Das ist ein Plus von mehr als 14 300 Einsätzen. Mehrheitlich wurden die Einsatzkräfte zu Rettungen alarmiert, also zu Unfällen oder Krankheitsfällen, zu denen sonst Sanitäter und Notärzte fahren. Nur in knapp 6700 Fällen ging es um Brände. Einer der größten Einsätze war für die Feuerwehr der Stromausfall im Februar 2019 in Köpenick. Positive Bilanz zieht die Feuerwehr beim Personal. So wurde im Jahr 2019 so viel Personal wie noch nie eingestellt. Die 242 neuen Kollegen bescherten der Feuerwehr hier einen Rekord. Das mag auch daran liegen, dass die Feuerwehr seit 2019 einen Kooperationsvertrag mit der Beuth-Hochschule für Technik hat. Interessierte Nachwuchskräfte können somit erstmals parallel studieren und die Laufbahnausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst absolvieren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.