Senioren heben gern mal einen
Bezirksamt veröffentlicht Lisa-II-Studie

Senioren wohnen besonders lange am selben Ort, trinken öfter als vermutet Alkohol und haben eher wenige soziale Kontakte. Das ergab eine Umfrage. Die Ergebnisse hat das Bezirksamt jetzt veröffentlicht.

Nach zehn Jahren war das die zweite Befragung des Bezirksamts für die sogenannte Lisa-Studie (Lebensqualität, Interessen und Selbständigkeit im Alter). Rund 66 000 Berliner, die in Mitte wohnen und älter als 60 Jahre alt sind, bekamen einen Fragebogen zugesandt. Laut Bezirksamt füllten ihn 1592 Senioren und damit 2,4 Prozent der älteren Einwohner aus.

Wichtige Erkenntnisse der Studie: Mehrheitlich fühlen sich die Befragten recht wohl in ihrer Nachbarschaft. Ihre Wohndauer im Kiez lag im Schnitt bei fast 24 Jahren. Etwa 13 Prozent der Befragten haben höchstens ein Mal wöchentlich oder noch seltener Kontakte mit anderen Personen, laufen also Gefahr zu vereinsamen. Alleinlebende sind dabei besonders gefährdet. Nur 41,6 Prozent haben demnach tägliche Kontakte. Deutlich mehr befragte Senioren, nämlich rund 20 Prozent, wiesen einen riskanten Alkoholkonsum auf. Der liegt bundesweit dagegen nur bei zirka 15 Prozent. Besonders markant ist hier: Je höher die soziale Schicht und der Bildungsgrad, desto größer ist der Anteil der Befragten mit einem riskanten Alkoholkonsum.

Die Lisa-II-Studie hat außerdem gezeigt, dass Senioren, die sich am häufigsten im Alltag bewegen, seltener übergewichtig sind und deutlich seltener unter Depression oder anderen chronischen Erkrankungen leiden. Beim Stichwort ärztliche Versorgung ist auffällig, dass viele Ältere ihren Hausarzt oder ihren Zahnarzt in einem Jahr entweder gar nicht oder umgekehrt besonders häufig besuchten. Das betrifft laut Studie tendenziell eher Männer, sozial Benachteiligte und Ältere mit Migrationshintergrund, vor allem aus der Türkei. Andersherum waren Migranten laut Studie häufiger sozial benachteiligt und stärker von Depression und chronischen Erkrankungen betroffen.

Rund 80 Prozent der Befragten haben Zugang zum Internet. Davon surft jedoch nur etwa die Hälfte regelmäßig im Netz. Fast 60 Prozent nutzen E-Mails häufiger als soziale Medien, vor allem die Jüngeren im Alter von 60 bis 70 Jahren. Wer allein lebt oder schwerbehindert ist, nutzt die neuen Medien dagegen nur unterdurchschnittlich.

Die Lisa-II-Studie dient der Bestandsaufnahme der gesundheitlichen, sozialen und Wohnsituation der über 60-Jährigen im Bezirk und ist fundierte Datenbasis für die Arbeit des Bezirksamtes, insbesondere in der Altenhilfekoordination und im Sachgebiet „Gesundheit im Alter“. Der gesamte Bericht steht unter https://bwurl.de/164c.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.