Lebensrettendes Ehrenamt
Jede Spende von 500 Milliliter Blut trägt zu einer lückenlosen Patientenversorgung bei

Blutspenden ist ein wichtiges Ehrenamt und es kann Menschenleben retten. | Foto:  DRK-Blutspendedienst
3Bilder
  • Blutspenden ist ein wichtiges Ehrenamt und es kann Menschenleben retten.
  • Foto: DRK-Blutspendedienst
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Über 1000 qualifizierte Mitarbeiter zapfen täglich im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen Blut aus den Spendervenen. Gerade zum Jahresanfang werben gemeinnützige und private Dienste um Menschen, die Blut spenden möchten.

Operationen, Unfälle und Therapien für Krebspatienten: Ohne frisches Blut geht nichts in den Kliniken. Der gemeinnützige Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bereitet allein in Berlin und Brandenburg täglich über 600 Blutspenden auf und deckt so über 75 Prozent des Bedarfs an Blutprodukten. Insgesamt wird im gesamten Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost jedes Jahr rund 350 000-mal Blut entnommen. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gehört damit zu den größten der insgesamt sechs DRK-Dienste in Deutschland.

Das DRK zapft in Berlin und Brandenburg täglich über 600 Blutspenden. | Foto: DRK-Blutspendedienst
  • Das DRK zapft in Berlin und Brandenburg täglich über 600 Blutspenden.
  • Foto: DRK-Blutspendedienst
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Mit einem Piks kann man drei Leben retten“, sagt DRK-Sprecherin Kerstin Schweiger. Denn aus den gezapften 500 Millilitern können drei lebensrettende Blutprodukte gewonnen werden: die Blutkonserve, Blutplasma und Blutplättchen für Menschen mit Immun-defekten oder Gerinnungsstörungen. Der größte Teil aller Blutpräparate ist für Krebspatienten. In Berlin sind jeden Tag sechs Teams mit Ärzten, Schwestern und ehrenamtlichen Helfern unterwegs, die zu bestimmten Terminen in Firmen, Rathäusern, Schulen, Altenheimen und an vielen weiteren Orten Blut zapfen. In Brandenburg touren täglich sieben Teams durchs Land.

Der DRK betreibt auch zwei feste Blutpendezentren in Berlin. Eines ist im Institut für Transfusionsmedizin Berlin auf dem Steglitzer Charité-Campus am Hindenburgdamm 30a. Dort lagern auch immer etwa 2000 Notkonserven für außergewöhnliche Ereignisse. Beim Terroranschlag am Breitscheidplatz 2016 wurden von dort in der Nacht Blutkonserven in die Krankenhäuser gebracht. Das zweite DRK-Blutspendezentrum gibt es seit anderthalb Jahren im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz. Die Zapfstelle wurde 2022 in einem ehemaligen Laden eingerichtet, nachdem in Corona-Zeiten das DRK-Blutspendemobil nicht mehr auf dem Alex arbeiten konnte.

Neues Jahr, neue Vorsätze? Das DRK-Blutspendezentrum im Einkaufszentrum Alexa am Alex hat zum Valentinstag eine besondere Aktion.  | Foto: DRK-Blutspendedienst
  • Neues Jahr, neue Vorsätze? Das DRK-Blutspendezentrum im Einkaufszentrum Alexa am Alex hat zum Valentinstag eine besondere Aktion.
  • Foto: DRK-Blutspendedienst
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gerade in diesen Wintertagen sind die Spenderzahlen etwas geringer. Das hängt mit den Infektionen in der Erkältungszeit zusammen. Spender sollten bei der Blutentnahme fit und gesund sein. Ein Arzt checkt das vor jeder Spende. „Wer Blut spendet, hat so immer eine Gesundheitskontrolle“, sagt Kerstin Schweiger. Die Spender können sich zudem für Stammzellenspenden typisieren lassen. Es ist auch möglich, größere Auswertungen wie Blutbilder zu bekommen.

Eine Blutspende ist ein wichtiges Ehrenamt. „Wer sie leistet, tut dies uneigennützig und unentgeltlich und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur lückenlosen Patientenversorgung und zur Aufrechterhaltung eines solidarischen Gesundheitssystems“, so Schweiger. Sie betont auch die wichtige Arbeit der vielen Ehrenamtlichen, die jeden Tag die Organisation der Blutspendetermine unterstützen, die Spender betreuen oder für sie auch Stullen schmieren.

Aktion zum Valentinstag

Mit bestimmten Mottoaktionen wirbt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost regelmäßig um Spender. Bei der „Aktion Herzblut“ zum Valentinstag am 14. Februar im DRK-Blutspendezentrum im zweiten Obergeschoss des Alexa (Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr) gibt es die gesamte Woche vom 12. bis 16. Februar nicht nur einen Gratis-Imbiss. Wer als Pärchen – also Liebes- oder Ehepaar, als Mutter und Tochter, Vater und Sohn, als Nachbarn oder Arbeitskollegen – kommt und einer der beiden ist Erstspender, bekommt als Dankeschön Kinogutscheine.

Weitere Informationen und Terminreservierungen im Internet auf blutspende-nordost.de/blutspendetermine und telefonisch unter Tel. 0800 119 49 11.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.