Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer
Wissenschaftliches Institut der AOK analysiert Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen

In Berlin sind Beschäftigte in der Sozialverwaltung und Sozialversicherung von allen Berufsgruppen am stärksten von den Spätfolgen einer Corona-Infektion betroffen.

Dicht danach folgen Erzieherinnen und Erzieher, die unter Long-Covid leiden. Das geht aus einer Datenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Demnach waren seit Pandemiebeginn 2020 rund 3,6 Prozent aller bei der AOK versicherten Sozialverwaltungs- und Sozialversicherungsangestellten sowie rund 3,3 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher von Long-Covid, Post-Covid oder dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) betroffen.

Besonders häufig von den Spätfolgen einer Covid-19-Infektion betroffen sind laut AOK-Studie auch Beschäftigte in der Pflege und in pädagogischen Berufen sowie Bus- und Straßenbahnfahrer. Über alle drei Diagnosen hinweg sind in Berlin Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. An CFS erkrankten fast doppelt so viele Frauen wie Männer. Long-Covid hat Folgen: Knapp jeder und jede fünfte Betroffene fiel aufgrund der Erkrankung länger als sechs Wochen im Job aus. Von den Beschäftigten mit einer Post-Covid- oder einer CFS-Diagnose fehlten jeweils rund 14 Prozent länger als 42 Tage.

Mit 35,6 Prozent war die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen mit Abstand am häufigsten von Long-Covid betroffen. Bei den über 60-Jährigen waren es noch rund 18 Prozent. In der Altersgruppe der unter 29-Jährigen waren etwas mehr als drei Prozent von Long-Covid betroffen. Post-Covid wurde am häufigsten in der Altersgruppe zwischen 30 bis 59 diagnostiziert. Auch das Chronische Fatigue-Syndrom trat in dieser Altersgruppe am häufigsten auf, wobei die 40- bis 49-Jährigen mit rund 25 Prozent etwas seltener betroffen waren als die 30- bis 39-Jährigen und die 50- bis 59-Jährigen mit jeweils rund 30 Prozent.

Für die Studie zu den Corona-Spätfolgen hat das Institut zu den Analysen der Krankschreibungen zusätzlich zur expliziten Diagnose „Post-Covid-Zustand“ die Diagnosen Long-Covid und CFS berücksichtigt. Von einer Long-Covid-Erkrankung spricht man, wenn die Beschwerden länger als 28 Tage andauern und im Zusammenhang mit einer Corona-Diagnose stehen. Da Long-Covid-Erkrankungen in den Arztpraxen nicht eigenständig in der Abrechnungsdiagnose dokumentiert werden, haben die AOK-Wissenschaftler in ihrer Studie bei der Berechnung der Falldauer von Long-Covid-Erkrankungen jeweils 28 Tage pro Fall abgezogen.

Die Corona-Spätfolgen können sich in organischen Erkrankungen sowie unterschiedlichen psychosomatischen und psychiatrischen Beschwerden äußern. Da jedoch nicht alle Erkrankungen im Zusammenhang mit Corona stehen müssen, kann man den Anteil der Betroffenen nicht erfassen. Für Menschen mit Long- oder Post-Covid hat die AOK zusammen mit der Uniklinik Heidelberg den Long-Covid-Coach entwickelt. „Betroffene erfahren mit Schaubildern, Texten und Videos, an wen sie sich bei Long-Covid-Symptomen wenden können, welche Übungen gegen die typischen Symptome helfen können und wie eine schrittweise Rückkehr in den Alltag gelingen kann“, sagt AOK-Sprecher Dirk Becker.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.