Schwitzen unter freiem Himmel
Mit dem Programm "Sport im Park" animiert der Senat die Berliner zu mehr Bewegung

Mit dem Programm "Sport im Park" will der Senat viele Berliner motivieren, etwas für ihre Gesundheit zu tun. | Foto: Senatsverwaltung für Inneres und Sport
4Bilder
  • Mit dem Programm "Sport im Park" will der Senat viele Berliner motivieren, etwas für ihre Gesundheit zu tun.
  • Foto: Senatsverwaltung für Inneres und Sport
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundheitssport im Schlosspark Biesdorf, Yoga im Neuköllner Herbert-Krause-Park, Dance-Power im Freizeitpark Tegel – in Berlins Grünanlagen wird wieder gemeinsam geschwitzt.

Bis Ende September präsentieren insgesamt 21 Sportvereine in Grünanlagen und Parks zahlreiche Bewegungs- und Fitnessangebote. Über 200 – von Tischtennis über Skaten und Kindersport bis hin zu Stuhlgymnastik für Senioren und Karate auf der Wiese – gibt es. Die beliebten Treffen finden in über 50 Grünanlagen in allen Bezirken statt. Der Berliner Senat will mit der Sportoffensive vor allem Menschen in Bewegung bringen, die bisher eher selten in ihre Turnschuhe schlüpfen. Für die Sportvereine ist das Training unter freiem Himmel auch eine willkommene Werbung für eigene Aktivitäten nach der schwierigen Corona-Zeit, in der viele Vereine zahlreich Mitglieder verloren haben.

Das Programm „Sport im Park“ wurde 2018 gestartet. Seitdem sind die Angebote stetig gewachsen. „Das Programm ist wie geschaffen, um nach der langen Zeit der Pandemie wieder in Bewegung zu kommen und fit zu werden“, sagt Sportsenator Andreas Geisel (SPD). Die Treffen seien „kostenlos, flexibel, barrierefrei und unverbindlich“. Anmeldungen sind in der Regel nicht nötig.

Auf dem Portal sportimpark.berlin.de kann man sich genau das heraussuchen, was einem am meisten zusagt. Hunderte Angebote sind dort genau aufgeschlüsselt nach Park, Wochentag, Bezirk, Sportart und Verein. Auf einer Übersichtskarte sind alle Orte nach den sieben Kategorien Ballsport und Bewegung, Laufen und Walken, Kinder und Eltern, Gesund im Alter, Workout und Fitness, Tanzen sowie Körperbalance und Entspannung aufgelistet. Außerdem gibt es Links zu den Sportvereinen und Videos mit Übungen wie zum Beispiel Yoga, Qi Gong, Rückentraining und sogar Selbstverteidigung für Leute, die zu Hause oder allein im Park schwitzen möchten.

Wegen sinkender Infektionszahlen erlaubt der Senat im Freien jetzt wieder Sport in Gruppen ohne Beschränkung. Allerdings müssen Erwachsene einen Test vorlegen. Das Programm „Sport im Park“ wird von der Senatssportverwaltung finanziert und durch die AOK Nordost unterstützt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.