1600 Freiwillige für Spiele
Uefa startet anlässlich der Fußball-EM Volunteer-Programm

Genau ein Jahr vor dem Start der „Uefa Euro 2024“ in Deutschland vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 hat die Europäische Fußball-Union (Uefa) erstmals ein Volunteer-Programm gestartet.

Bundesweit werden für die zehn Gastgeberstädte Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart 16.000 freiwillige Helfer gesucht. In Berlin können 1600 Ehrenamtliche Teil des Megaereignisses werden. Gerade sind in der Hauptstadt bei den am 25. Juni endenden Special Olympics World Games 20.000 Volunteers im Einsatz. Die Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung fanden zum ersten Mal in Deutschland statt.

Auch bei der Fußball-Europameisterschaft sollen die freiwilligen Helfer Botschafter des Turniers sein. Sie empfangen die Fans auf den Bahnhöfen oder weisen ihnen den Weg in die Stadien. Die Helfer werden für viele weitere Aufgaben rund um die 51 Spiele benötigt – zum Beispiel als Fahrer, im Catering, beim Auf- und Abbau von Stadionwerbung oder für die Betreuung der Ballkinder während der Spiele.

„Wir freuen uns sehr, dass wir das Volunteer-Programm für Berlin durchführen können“, sagt der Präsident des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), Bernd Schultz. Der BFV organisiert seit Jahren für den DFB das Volunteering zum DFB-Pokalfinale. Als Volunteer mitmachen zu dürfen ist „eine große Chance, hautnah bei einem der weltweit bedeutendsten Sportevents dabei zu sein“, meint Schultz. Der BFV wolle so auch das „Ehrenamt in der Hauptstadt nachhaltig stärken und neuen sportbegeisterten Ehrenamtsnachwuchs für den Berliner Fußball gewinnen“.

Die Freiwilligen repräsentieren Deutschland als Gastgeberland, begrüßen Gäste aus aller Welt und sind zentraler Bestandteil eines positives Euro-Image unter dem Motto „United by football. Vereint im Herzen Europas“. Das Interesse an diesem Ehrenamtsjob ist groß: Mehr als 19.000 Interessenten haben sich bereits vor dem offiziellen Bewerbungsstart vorregistrieren lassen.

Bewerbungen sind ab sofort unter euro2024volunteers.com möglich. Nach einer erfolgreichen Online-Bewerbung erfolgt die Einladung zu einem Termin, bei dem die Fähigkeiten geprüft und Einsatzgebiete besprochen werden. Es gibt auch Onlineschulungen und Trainings vor Ort.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.