Ovo, Lacto und so weiter: Vitalstoffe bei einer pflanzlichen Ernährung

Der Kartoffelsalat mit veganen Bio-Wienern trifft viele Geschmäcker. | Foto: Wirths PR
  • Der Kartoffelsalat mit veganen Bio-Wienern trifft viele Geschmäcker.
  • Foto: Wirths PR
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vegetarier sind nicht gleich Vegetarier. Allen gemein ist der Verzicht auf Fleisch und somit eine rein pflanzliche Ernährungsweise.

Während die Einen tierische Produkte wie Eier und Milch/Milchprodukte essen (Ovo-lacto-Vegetarier), beziehen die Anderen jeweils nur Eier (Ovo-Vegetarier) oder Milch und deren Produkte (Lacto-Vegetarier) in ihre Ernährung ein. Auch Lebensmittel, die Gelatine oder tierisches Lab enthalten, werden von Einigen gemieden. Strenge Vegetarier verzichten auf alle tierischen Produkte (Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Honig) in der Nahrung, die strengste Form – der Veganismus – lehnt alles ab, was in irgendeiner Form tierisch ist, zum Beispiel das Tragen von Leder. Daneben gibt es noch die – von vielen Vegetariern kritisierten – Pescetarier, die kein Fleisch, aber Fisch essen und die Flexitarier, die ab und an Fleisch verzehren.

Obwohl mehrere Langzeitstudien den (meisten) Vegetariern einen besseren Gesundheitsstatus bescheinigen und sie seltener an Übergewicht, Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Krebs leiden als „Fleischesser“, kann eine rein pflanzliche Ernährung zum Mangel der Vitamine und Mineralstoffe führen, die vor allem, in großen Mengen oder ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommen. Dazu gehören allen voran Vitamin B12 (Vitalstoffempfehlung für Vegetarier ab 25 bis unter 51 Jahren*: 5 bis 15 µg/Tag) und Eisen (8 bis 30 mg/Tag), aber auch Calcium (0,4 bis 1,5 g/Tag), Vitamin B2 (5 bis 40 mg/Tag) und Vitamin D (5 bis 20 µg/Tag), das jedoch mit Hilfe von UV-Strahlen in der Haut gebildet werden kann (*Empfehlung der Orthomolekularen Medizin).

Wirths PR

Kartoffelsalat mit veganen Bio-Wienerwürstchen

Zutaten für 4 Personen: 1,2 kg Kartoffeln, 2 Schalotten, 6 EL Sonnenblumenöl, 1 Tasse Gemüsebrühe, 4 EL Weinessig, 1 Knoblauchzehe, 300 g vegane Bio-Wiener, 1/2 Bund Schnittlauch, Pfeffer, Salz, 1 EL Senf.

Zubereitung: Pellkartoffeln garen, abgießen, schälen und in Scheiben schneiden. Schalotten abziehen und fein würfeln. 1 EL Öl erhitzen, Zwiebelwürfel andünsten. Mit Brühe löschen. 1 EL Weinessig und die Kartoffeln zugeben. Bei kleiner Hitze solange vorsichtig wenden, bis die Kartoffeln die Flüssigkeit aufgesogen haben. Die Knoblauchzehe abziehen und durch die Presse drücken. Die veganen "Wiener" in feine Scheiben, den Schnittlauch schneiden. 3 EL Essig mit Pfeffer, Salz, Knoblauch, Senf und 5 EL Öl in einer Schüssel verrühren. Schnittlauch an die Sauce geben, die Kartoffeln und die veganen Wurstscheiben unterheben.

Wirths PR
Viele Tipps und Ideen für die vegane Ernährung finden sich auf 1000rezepte.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.