Schildbürgerstreich an der Chausseestraße
Gebührenpflichtiges Parken im Halteverbot vor der BND-Zentrale

In der Parkzone 33 ist jetzt absolutes Halteverbot. | Foto: Daniel Diekmann
3Bilder
  • In der Parkzone 33 ist jetzt absolutes Halteverbot.
  • Foto: Daniel Diekmann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Selbst bei der Eröffnung der BND-Zentrale am 8. Februar haben Mitarbeiter den Kopf geschüttelt. Vor dem Neubau an der Chausseestraße stehen Parkautomaten – im absoluten Halteverbot.

Daniel Diekmann, Sprecher der Nachbarschaftsinitiative Habersaathstraße, dachte an einen Scherz. Erst im Januar wurden in der Straße Parkuhren aufgestellt. Der Bezirk hat dort die neue Parkzone 33 eingerichtet, um zu kassieren. Doch kurz vor der Eröffnung der BND-Zentrale wurden jetzt vor der BND-Schule an der Habersaathstraße Halteverbotsschilder an die Masten geschraubt. Nicht temporär wegen der Eröffnungszeremonie, sondern dauerhaft. „Ein absoluter Schildbürgerstreich“, sagt Daniel Diekmann, der sich wie alle im Kiez erst vor Kurzem eine Anwohnervignette besorgt hat.

Derk Ehlert von der Verkehrssenatsverwaltung sagt, dass „es sich um ein Sicherheitshaltverbot für den BND handelt, das vom Bezirk Mitte angeordnet wurde“. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne), dem auch das Ordnungsamt untersteht, weiß von dem Schilderstreich nichts. Er hat davon erst durch den Anruf des Berliner-Woche-Reporters erfahren. Auf seine Nachfrage an die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde zu dem merkwürdigen Vorgang schreibt ihm ein Beamter: „Mit der Anordnung VLB B 402 VB-00072/2019-11 ChausseeIdaHaber/Mi vom 15.01.2019 hat die VLB die Sicherheitshaltverbote in der Habersaathstraße und Ida-von-Arnim-Straße angeordnet.“ Die VLB ist die Verkehrslenkung Berlin, eine Behörde bei der Senatsverkehrsverwaltung. Weitere Auskünfte seien auch von dort einzuholen, heißt es aus dem Bezirksamt.

Bezirk und Senat schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Dass der BND an der Chausseestraße residieren wird, ist seit etwa 20 Jahren bekannt. Das Geld für die Parkautomaten und Schilder der Parkraumbewirtschaftungszone ist rausgeschmissen. Der Bezirk rechnete für die neue Parkzone 33 links und rechts der Chausseestraße bis zum S-Bahnhof Wedding mit jährlichen Einnahmen durch Geldbußen und Verwarnungsgelder von rund 1,2 Millionen Euro. Das Ordnungsamt hat extra neun zusätzliche Knöllchenschreiber eingestellt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.