Verkehr ist zu schwer
Mühlendammbrücke ächzt unter der täglichen Last

Absperrgitter sollen verhindern, dass zu viele Schaulustige gleichzeitig in der Brückenmitte stehen bleiben. | Foto: Dirk Jericho
  • Absperrgitter sollen verhindern, dass zu viele Schaulustige gleichzeitig in der Brückenmitte stehen bleiben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Über die achtspurige Mühlendammbrücke dürfen nicht mehr so viele Autos rollen. Auch der Gehweg wurde teilweise abgesperrt, damit weniger Menschen gleichzeitig über die wichtige Verkehrsader zwischen Alexanderplatz und Leipziger Platz gehen.

Was sind das für gelbe Absperrgitter mitten auf dem breiten Gehweg? In der Mitte der Mühlendammbrücke hat die Senatsverkehrsverwaltung die Barrieren anschrauben lassen. Sie sollen dafür sorgen, dass auf dem Gehweg keine Touristengruppen mehr genau in der Brückenmitte herumstehen und Schiffe beobachten. Denn Brückeningenieure haben berechnet, dass die Mühlendammbrücke unter der täglichen Last ächzt. „Die Absperrungen auf dem Gehweg stehen in Verbindung mit den statischen Berechnungen und den rein rechnerisch vorhandenen Schwachstellen bei theoretischen Überbelastungen“, so Derk Ehlert von der Senatsverkehrsverwaltung. Die sei „zur weiteren Nutzung der Brücke zwingend erforderlich“.

„Jüngste Routineberechnungen laut Nachrechnungsrichtlinie“ hatten ergeben, dass die Brücke vor allem den Autoverkehr nicht mehr schafft. Um die Last von der Stahlbetonbrücke zu nehmen, gibt es jetzt nur noch drei Fahrspuren pro Richtung statt bisher vier. Auch der Parkstreifen in der Mitte ist jetzt weg. „Grund sind Mehrbelastungen durch höheres Verkehrsaufkommen sowie steigende Fahrzeuggewichte“, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung. Radfahrer können die bisherigen Busspuren weiterhin nutzen. Die Absperrungen bleiben bis zum Beginn eines Brückenneubaus bestehen.

Die Senatsverkehrsverwaltung will die in den 1960er-Jahren gebaute Mühlendammbrücke nach derzeitigem Stand ab 2022 abreißen. Der Verkehr soll dabei jeweils weiter über eine Seite rollen. Dass die Mühlendammbrücke saniert werden muss, war schon länger klar. Der Senat will im Zuge der Neugestaltung des Gebietes rund um den Molkenmarkt eine Straßenbahn vom Alex zum Potsdamer Platz einbauen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Tram-Verlängerung läuft gerade. Die alte Brücke würde den Belastungen nicht standhalten.

Von einem Komplettabriss war bisher nicht die Rede. Doch nachdem Ingenieure bei einer Überprüfung der 185 Meter langen Elsenbrücke in Treptow Mitte 2018 einen 25 Meter langen Riss im Beton festgestellt hatten, entschied man sich auch für den kompletten Brückenneubau über der Spree am Mühlendamm. Die Mühlendammbrücke ist exakt die gleiche Baukonstruktion wie die marode Elsenbrücke. Die beiden Stahlbetonbrücken sind die einzigen in der Stadt mit dieser Konstruktion. Bevor es zu Rissen kommt, soll die Spreebrücke weg.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.