Kiezblocks, Pflanzkübel und Spielplätze
Senat fördert in den kommenden drei Jahren zehn bezirkliche Modellprojekte für Fußgänger

Die baumfreie Hagenauerstraße im Kollwitzkiez soll zur autofreien Klimastraße umgebaut werden. | Foto:  Dirk Jericho
  • Die baumfreie Hagenauerstraße im Kollwitzkiez soll zur autofreien Klimastraße umgebaut werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Drei Tage vor den Wahlen hat die Senatsverkehrsverwaltung zehn Modellprojekte in zehn Bezirken ausgewählt, die Straßen und Kieze für Fußgänger sicherer und komfortabel machen sollen.

Autos raus aus den Kiezen, mehr Platz zum Spielen, Fahrradfahren und Sitzen: Mit dem vor drei Jahren in Kraft getretenen Mobilitätsgesetz will der rot-rot-grüne Senat dem Öffentlichen Personennahverkehr, Radfahrern und Fußgängern Vorrang geben. Im Februar wurde das Gesetz um den Abschnitt Fußverkehr erweitert, um die „Mobilitätswende“ voranzutreiben. Der eigens beschlossene Abschnitt zum Fußverkehr ist laut Senatsverkehrsverwaltung einmalig in Deutschland. Die meisten Wege legen die Menschen zu Fuß zurück, deshalb soll die Stadt fußgängerfreundlicher werden, so das Ziel. Bessere Gehwege, längere Ampelschaltungen und komfortable Querungen gehören dazu.

Mit insgesamt 24 Millionen Euro fördert der Senat zehn Modellprojekte. Die Bezirke konnten Vorschläge unterbreiten, die in den kommenden drei Jahren als Pilot umgesetzt werden sollen. Laut Mobilitätsgesetz soll in jedem Bezirk ein Modellprojekt gefördert werden. Doch Spandau und Reinickendorf sind vorerst nicht dabei. „Die Bezirke haben bisher keine Projekte vorgeschlagen, die den vereinbarten Kriterien entsprechen“, sagt Jan Thomsen, Sprecher von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne). Eingereichte Standardmaßnahmen seien kein Modellprojekt. Die Senatsverwaltung ist verärgert über die zwei Bezirke, die nichts geliefert haben. „Das ist im Vergleich mit den anderen Bezirksvorhaben deutlich unterambitioniert“, formuliert Thomsen. Spandau und Reinickendorf sollen sich nochmal ransetzen und modellhafte Vorhaben mit Übertragbarkeit auf andere Straßen erarbeiten.

Ein Vorhaben in Prenzlauer Berg, das das Kriterium „signifikante Qualitätsverbesserung im öffentlichen Raum“ erfüllt, soll die Hagenauerstraße werden. Die kurze Anliegerstraße mit Kopfsteinpflaster ist die einzige im Kollwitzkiez ohne Bäume und soll fußgängerfreundlich umgebaut werden. 2020 haben Anwohner die Initiative „Klimastraße Hagenauer“ ins Leben gerufen, um „die unwirtliche Straße zu begrünen und zu verschönern“, wie es heißt. Die Ideen mit sogenannten Bloomlets – also großen Pflanzgefäßen für Bäume – auf ehemaligen Parkplätzen, Trinkbrunnen oder begrünten Hausfassaden sind Grundlage für das Modellprojekt, das unter dem Motto „Park statt Parkplätze“ steht. Die 100 Parkplätze sollen weg und Platz für Spielflächen, Sitzecken, Fahrradstellplätzen und Ladestationen für E-Autos schaffen. In einem „ersten Schritt werden vier klimaangepasste Bäume in Pflanzkübeln mit integrierter Sitzgelegenheit und Wasserspeicherung auf entwidmeten Parkplätzen aufgestellt“, heißt es dazu auf der Projektseite des Senats.

In Charlottenburg-Wilmersdorf soll die Grolmannstraße am Savignyplatz eine „autofreie Ausgehmeile“ werden. Die Bürgersteige werden verbreitert und die Wirte können mehr Tische rausstellen. In Marzahn-Hellersdorf gibt es kein konkretes Einzelprojekt. Dort sollen in den Einfamilienhaussiedlungen Biesenhorst und Mahlsdorf 20 Kilometer neue Gehwege gebaut werden. In den dörflichen Siedlungen gibt es viele Straßen, die gar keine Gehwege haben.

Weitere Pilotprojekte sind die Umwandlung der Bergmannstraße und des Bergmannkiezes mit Autoverbot in Kreuzberg, barrierefreie Kreuzungen und breitere Gehwege in Lichtenberg, Kiezblocks im Flottwellkiez westlich des Gleisdreieck-Parks in Tiergarten (gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg), die Umwandlung der Elbestraße in eine Fußgänger- und Radfahrerstraße in Neukölln, die Umgestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes in Steglitz mit mehr Platz für Feste und Märkte, Toiletten, Marktbüro, Kiosk und Fahrradverleih, die Neugestaltung des Barbarossaplatzes in Schöneberg und die fußgängerfreundliche Umgestaltung der Bölschestraße in Friedrichshagen.

Weitere Informationen zu den Projekten gibt es unter www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/fussverkehrsprojekte/modellprojekte/.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.