Die Kunst, zu überleben
Coronavirus-Shutdown – Einzigartiges Kunsthotel Luise muss dichtmachen

Hotelchef Mike Buller in seinem Kunsthotel Luise. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Hotelchef Mike Buller in seinem Kunsthotel Luise.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Leben in Deutschland und natürlich auch in Berlin wird heruntergefahren, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen. Das Gastgewerbe ist davon extrem betroffen.

Mike Buller sitzt an der Rezeption des Arte Luise Kunsthotels in der Luisenstraße 19. Es ist extrem selten, dass der Chef persönlich an der Front die Anrufe entgegennimmt. Immer wieder klingelt das Telefon. Touristen und Geschäftsleute stornieren ihre Buchungen, weil es Einreiseverbote gibt und alle Veranstaltungen abgesagt wurden. In Zeiten der weltweiten Corona-Welle braucht fast niemand ein Hotel. Etwa 100 Stornierungen nimmt Mike Buller pro Tag für sein Kunsthotel entgegen. „Ansonsten sitze ich nur meine Zeit ab“, sagt der 52-jährige Gründer der besonderen Herberge direkt neben dem Regierungsviertel, 300 Meter vom Reichstag entfernt.

Mit einer Kollegin hält er noch die Stellung, bis er das Haus voraussichtlich schließen muss. Zurzeit ist Buller der Direktor eines Geisterhotels ohne Gäste. 15 Mitarbeiter hat er schon nach Hause geschickt und Kurzarbeitergeld beantragt. Von den 50 Zimmern waren beim Besuch der Berliner Woche am 17. März gerade noch fünf belegt. Eins von einem „versprengten Amerikaner, der auf Europareise ist und eigentlich nach Prag weiter wollte“, wie Buller sagt. Jetzt hängt er hier erstmal fest. Mike Buller hat trotz der schwierigen Lage seinen Humor noch nicht verloren. „Bisher haben sich alle die Finger nach unseren Zimmern geleckt, jetzt waschen sie sich die Hände“, sagt er und desinifiziert den Tresen.

Im Luise Kunsthotel können die Gäste in Kunstwerken übernachten. Jedes der 50 Zimmer ist von jeweils einem Künstler gestaltet worden. Bullers Hotel ist eine Galerie zum Übernachten. Die Wahl reicht vom Comiczimmer über das Berlin-City-Puzzle bis zum Fliegerzimmer, in dem alles aus Flugzeugteilen hergestellt ist. Der Spy Room versetzt den Hotelgast in die Zeit des Kalten Krieges, als in Berlin Spione aus Ost und West ständig auf Observationstour waren. Es gibt auch eine S-Bahn-Lounge für Gäste, die gern mal in einem Zugabteil schlafen möchten.

Jetzt ist aber erstmal Schluss. Im Moment geht es nicht um die Kunst in den Zimmern, sondern um die Kunst, zu überleben. Hotelchef Mike Buller hofft, dass er die schwierige Zeit irgendwie übersteht. „Einen Monat können wir vielleicht durchhalten“, sagt er. Der Vermieter hat die Miete erstmal gestundet. Er ist als Teilhaber am Kunsthotel daran interessiert, dass das Geschäft hoffentlich bald wieder Fahrt aufnimmt. „Die Auswirkungen werden lange zu spüren sein“, weiß Buller. Die verlorenen Einnahmen kann er später nicht mehr aufholen. „Ich kann die Zimmer ja nicht doppelt belegen“, sagt er. Die von der Bundesregierung angekündigten Hilfskredite nützen ihm nichts.

Um 15 Uhr wird Mike Buller von der Spätschicht abgelöst. Die Kollegin hat auch nicht viel zu tun. Außer die Anrufe entgegenzunehmen und die Stornos zu bestätigen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.