Außen wie innen spektakulär
Das Bürogebäude „Cube Berlin“ am Washingtonplatz ist eröffnet

Die gläserne Außenhaut wirkt wie ein Kaleidoskop. | Foto: KEN
3Bilder
  • Die gläserne Außenhaut wirkt wie ein Kaleidoskop.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Nun steht er da, der Solitär aus Glas mit seinem intelligenten Innenleben. Am 18. Februar ist das „Cube Berlin“ eröffnet worden.

Errichtet wurde es vom dänischen Architekturbüro 3XN auf dem Washingtonplatz in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof. Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ist voll des Lobes für das von dem österreichischen Entwickler CA Immo für 100 Millionen Euro realisierten Bürogebäude: „Die markante Glasfassade und die durchlässige Erdgeschosszone bereichern den öffentlichen Raum, gleichzeitig wird der Washingtonplatz städtebaulich komplettiert.“ Dort hat CA Immo bereits in den Vorjahren gebaut: das John F. Kennedy-Haus und das Intercity-Hotel.

Das "Cube" ist übrigens schon vor Baubeginn 2017 an den milliardenschweren US-Investor Nuveen Real Estate veräußert und vor der Fertigstellung komplett vermietet worden. Die ersten Büromieter werden im März einziehen. Mieter sind unter anderem eine Anwaltskanzlei, die Deutsche Bahn, ein Softwareunternehmen, eine PR-Agentur, das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup und eine Coffeeshop-Kette. Sie wird als Generalmieter die rund 1000 Quadratmeter für Gastronomie im Erdgeschoss betreiben. Durch Untervermietung soll ein marktplatzähnliches, abwechslungsreiches gastronomische Angebot geschaffen werden.

Der elfgeschossige Würfel mit einer Seitenlänge von 42,5 Metern und einer Tiefgarage für 98 Autos sticht hervor nicht allein durch seine kaleidoskopartige Außenhaut, seine aufgefaltete Fassade oder die Dachterrasse, die nur für Büromieter zugänglich ist. Ebenso interessant ist das Innenleben. „Wir haben mit dem ‚Cube Berlin‘ auch technisch innovatives Neuland betreten”, sagt Matthias Schmidt, Geschäftsführer der CA Immo Deutschland GmbH.

Das Gebäude ist volldigitalisiert und wird von einer Art selbstlernenden „Hirn“ gesteuert, das an HAL 9000 aus Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" erinnert. Es wertet alle Daten aus der Umwelt wie aus dem Verhalten, den Gewohnheiten, Vorlieben und Bedürfnissen der Mieter aus, die ihm über Sensoren geliefert werden. Vor Hackerangriffen soll der "Cube" geschützt sein. Bedient werden das „Hirn“ und seine Funktionen wie beispielsweise die Steuerung von Fahrstuhl, Licht, Raumklima oder Jalousien via Smartphone und App.

Bei der Erarbeitungen des Digitalisierungskonzepts hat CA Immob maßgeblich mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zusammengearbeitet. Die Entwicklung der zentralen Steuerungssoftware lag in den Händen des hessischen Startup-Unternehmens Thing Technologies.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.