Fachleute diskutieren über eine attraktivere Turmstraße

Das Angebot in der traditionellen Einkaufsstraße ist zu einseitig, meinen Fachleute. Es müssen mehr Fachgeschäfte her. | Foto: KEN
  • Das Angebot in der traditionellen Einkaufsstraße ist zu einseitig, meinen Fachleute. Es müssen mehr Fachgeschäfte her.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Was ist Qualität? Und wie bekommt man sie wieder in eine Straße, die in der Vergangenheit stark an Attraktivität verloren hat?

Wenn man regional Erzeugtes kaufen und Handwerksbetriebe ihre Produkte im Einzelhandel verkaufen könnten, sei das Qualität, meint die Branchenkoordinatorin für den Handel bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, Meike Al-Habash. Qualität sei relativ, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Carsten Spallek (CDU). Aldi beispielsweise liefere Qualität. "Was man erwartet, erhält man dort." Qualität könne man nicht definieren. Es müsse das vor Ort vorhanden sein, was eine bestimmte Kundschaft brauche, so Sabine Slapa, Geschäftsinhaberin von "die raumplaner".

Seit 2008 ist Moabit im Bund-Länder-Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren". Slapas Büro für Stadt- und Regionalentwicklung ist seit 2011 vom Bezirksamt beauftragt, die Turmstraße zu einem attraktiven und funktionsfähigen Einkaufsstandort zu entwickeln. In jenem Jahr wurde die Turmstraße zum Sanierungsgebiet erklärt. Das Büro hat ein "Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße" eingerichtet.

Potenzial hat diese traditionelle Geschäftsstraße. Sie ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Auf der Turmstraße und ihren Nebenstraßen sind über 500 Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister ansässig. Über 67 Prozent sind inhabergeführt. Hinzukommen bedeutende Einrichtungen wie das Rathaus, das Brüder-Grimm-Haus und die Arminiusmarkthalle. Noch vor zwei Jahren hätten die Gewerbetreibenden vor Ort den Niedergang gefürchtet, sagt Stadtplaner und Geschäftsstraßenmanager Holger Weichler. Wichtig für die Entwicklung der Turmstraße seien "Kristallisationspunkte" wie die Filiale der Bio-Company oder das neue Hertie-Haus. Auf dem verbliebenen Gelände des ehemaligen Kaufhauses soll es weiteren Einzelhandel und studentisches Wohnen geben. Den Geschäftsleuten werde jetzt eine Perspektive gegeben, sagt Holger Weichler. "Die Straße ist nicht tot."

Das Zauberwort für die Turmstraße heißt Branchenmix. Der ist momentan nicht gegeben. Bei Nahrungs- und Genussmitteln sei das Sortiment zu einseitig, sagt Sabine Slapa. "Was wir uns wünschen, sind mehr Spezialitätengeschäfte." Gleichzeitig müsse die Zahl der Backshops sinken. Gegenwärtig gibt es 49 davon. Ebenso seien zu viele Imbisse (80 Stück) und Friseursalons vorhanden. Dem gegenüber stehen zu wenige Fachgeschäfte für Sportbekleidung, Bademode und Sportschuhe sowie Modegeschäfte für alle Altersgruppen. Es wird sich noch zeigen müssen, ob das Zentrumskonzept der "raumplaner", das 2013 von den Bezirksverordneten verabschiedet wurde, Erfolg hat. Für Jens Nyhues gibt es kein Patentrezept. 80 Prozent des Handels in Berlin würden Filialketten umsetzen, weiß der Referent für Zentren und Einzelhandel in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. "In Berlin gibt es 84 große Einkaufszentren. Sie machen die Masse. Es wird schwierig, sich dagegen zu behaupten."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.