Da für Dich: Polizeidirektion 3 startet Imagekampagne und neue Präventionsangebote

Charmeoffensive mit Antistress-Knautschherz. | Foto: KEN
  • Charmeoffensive mit Antistress-Knautschherz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. „Austausch und Bürgernähe sind wichtig“, sagt Kerstin Häßelbarth vom Stabsbereich 4 der Polizeidirektion 3 in der Kruppstraße, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Prävention. In beiden Bereichen plant die Direktion interessante Aktionen.

Ende März wird mit einer offiziellen Plakatenthüllung voraussichtlich am Potsdamer Platz die Imagekampagne „Da für Dich“ gestartet. Flotte Sprüche auf den bunten Plakaten, Knautsch-Antistressherzchen und andere Werbeartikel verteilende Polizeibeamte werben für sich und ihre Arbeit. Nicht „Bullen“ wollen sie sein, sondern „Freund und Helfer“.

Zur Imagekampagne gehört auch die sogenannte „Landingpage“ dafürdich.berlin/direktion-3, eine speziell eingerichtete Internetseite, auf der die Bürger wichtige Informationen und allerlei Wissenswertes aus dem Kiez aus Sicht der Polizei erfahren. Es genügt, die gewünschte Postleitzahl oder Straße einzugeben.

Bei aller Öffentlichkeitsarbeit darf nicht vergessen werden, dass jeder Polizeiabschnitt einen Präventionsbeauftragten hat. „Vielen Bürgern ist das gar nicht präsent“, sagt Kerstin Häßelbarth. Einer von ihnen ist Karl Bösel vom Abschnitt 33 (Moabit). „Wir bearbeiten den Acker in ganzer Breite. Wir sind bei allen Themen vertreten.“ Etwa das Thema Vandalismus durch Jugendliche. Die Zerstörungswut bei Zwölf- bis 14-Jährigen nehme in Moabit-West zu, berichtet Zeinab Hammoud vom dortigen Quartiersmanagement. Bösel hat das schon auf seinem Tisch. Karl Bösel ist zu erreichen unter  46 64 33 30 40 oder per E-Mail an karl.boesel@polizei.berlin.de. Um Straftaten zu verhindern, setzt die Polizei auf Vorbeugung, auf Prävention.

Die Direktion 3 in Moabit geht da unübliche Wege. Am 4. Mai hebt sich zum ersten Mal der Vorhang für das Präventionstheaterstück zu sexuellem Kindsmissbrauch „(K)ein Kinderspiel“. „Polizisten, die von einem Theaterpädagogen in einem zweitägigen Seminar geschult wurden, spielen gemeinsam mit Fünft- und Sechstklässlern Theater für Schulkinder der ersten bis dritten Klassen“, erläutert Stabsbereichsleiter Frank Juraschka. „Die Direktion 3 hat sich entschieden, das bewährte Projekt auch in Mitte einzuführen.“ Das von der Kinderschutzstiftung „Hänsel und Gretel“ geförderte Theaterprojekt wird schon seit mehreren Jahren erfolgreich von Beamten aus den Polizeidirektionen 1 (Reinickendorf und Pankow) und 5 (Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln) aufgeführt.

In diesem Jahr sind insgesamt 20 Vorstellungen für rund 2000 Kinder geplant. Gespielt wird auf der Bühne des Olof-Palme-Zentrums im Brunnenviertel. Mit der benachbarten Vineta-Grundschule hat die Polizeidirektion einen Kooperationsvertrag geschlossen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.