Stadtrat Carsten Spallek zieht positive Bilanz der Sanierung
Moabit. Er ist ein Park für alle Bewohner in Moabit, sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) über den Kleinen Tiergarten samt Ottopark. In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten am letzten Abschnitt begonnen.
Bäume werden gefällt. Es wird gerodet für die Wegequerung zwischen Stromstraße und St. Johanniskirche. Im Frühjahr soll alles fertig sein. Dann wird auch die Wasseranlage eröffnet. CDU-Stadtrat Carsten Spallek zieht Bilanz. Im September 2011 sei nach einem "intensiven, eineinhalbjährigen Planungs- und Beteiligungsprozess" mit der Umgestaltung des Kleinen Tiergartens und des Ottoparks begonnen worden. Das vernachlässigte innerstädtische Grün, das in der Hauptsache von Drogenabhängigen und Alkoholikern bevölkert wurde, sollte zu einem modernen Stadtteilpark werden.
"Die schrittweise Umgestaltung des Parks ist ein wichtiges Projekt zur Aufwertung der Turmstraße als attraktives Stadtteilzentrum im Rahmen des Bund-Länder-Programms Aktive Stadtzentren", sagt Carsten Spallek. Die Umgestaltung mit sonnigen und gut einsehbaren Bereichen, Wiesen, Orten für Bewegung, Sitzgelegenheiten, einem überdachten Aufenthaltsbereich und einem Wasserbecken mit Springbrunnen sei gut gelungen, meint der Politiker. Der neue Park entspreche den heutigen Bedürfnissen der Bevölkerung und lade sie ein, "sich den Park anzueignen". Nichts mehr von einem unsicheren Park mit dunklen Ecken. Kleiner Tiergarten und Ottopark sind laut Carsten Spallek ein "Park für alle" geworden, der ein "friedliches und angstfreies Miteinander der unterschiedlichen sozialen Gruppen" ermögliche.
Die Bürgerparkgruppe Moabit und Mitglieder der Bürgerinitiative Silberahorn Plus sehen das ganz anders. Für sie ist die neu gestaltete Grünanlage ein "pflegeleicht umgestalteter Beton- und Tenne-Park ohne Singvogelgebüsch" und eine "unfassbare Barbarei". Die Bürgerparkgruppe hatte für den 18. Januar im Kleinen Tiergarten ein Kichererbsensuppenessen mit Obdachlosen geplant, um "Abschied zu nehmen", wie es hieß.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.