Calvinstraße: Mieter verlieren vor dem Bundesgerichtshof

Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Der neu errichtete Wohnbau an der Ecke Calvin- und Melanchthonstraße darf stehen bleiben. Obwohl durch das Bauprojekt die Fenster von Küche und Badezimmer einer Mieterin im Nebenhaus zugemauert wurde, entschied der Bundesgerichtshof jetzt im Sinne des Investors.

Die Geschichte geht so: Als Helga Brandenburger 2011 von einem Arztbesuch nach Hause kam, waren ihr Bad- und Küchenfenster zugemauert. Der Eigentümer des 50er-Jahre-Wohnblocks hat direkt an die Außenmauer einen Neubau setzen lassen. Das Bild mit der unglücklichen Mieterin vor den zugemauerten Fenstern ist seither in zahlreichen regionalen und überregionalen Zeitungen wiederholt zu sehen gewesen. Sogar Fernsehteams hat Brandenburger mehrfach auf ihrem stillen, nun allzu dunklen Örtchen empfangen. In erster Instanz hat das Amtsgericht Tiergarten entschieden: Die Mauer vor den Fenstern muss wieder weg. Schließlich habe der Investor wissentlich widerrechtlich gehandelt. Doch der ging in Revision und bekam Rückendeckung vom Landgericht, das wiederum Revision vor dem Bundesgerichtshof zuließ. Die Entscheidung der Bundesrichter liegt nun vor: Der Neubau darf tatsächlich stehen bleiben, und die Mieterin muss sich mit den Gegebenheiten arrangieren. Denn der Aufwand, den Neubau wieder abzureißen, stehe in keinem Verhältnis zum Erfolg der Maßnahme.

Die Mieter der Calvinstraße 21, die seit Jahren gegen die geplante Sanierung ihrer Wohnungen vorgehen, sind nach der Entscheidung ebenso ernüchtert wie ihr Anwalt Christoph Müller. "Das ist ein ganz falsches Signal", warnt er. Die Lehre aus der Entscheidung der Bundesrichter laute: "Je teurer ich gesetzwidrig Tatsachen schaffe, desto größer ist die Chance, am Ende verschont zu bleiben." Der Bundesgerichtshof habe sich offenbar vor der Beantwortung der Rechtslage gescheut und nur auf die finanziellen Aspekte geschaut. Auch der Berliner Mieterverein kritisiert die Entscheidung. Grundsätzlich gelte, dass sich ein vorsätzlich Handelnder nicht auf die Unwirtschaftlichkeit einer Strafe berufen dürfe. "Die jetzige Entscheidung privilegiert diejenigen, die gleich im großen Umfang einen Schaden herbeiführen", beklagt Wibke Werner vom Mieterverein und befürchtet Nachahmungseffekte. "Da wird sich in Zukunft jeder Vermieter drauf berufen können."

Die Mieterin muss nun erst einmal mit den zugemauerten Fenstern leben. Anwalt Müller hält den Rechtsweg für ausgeschöpft. Denn um vor das Verfassungsgericht ziehen zu können, müsste er dem Bundesgerichtshof Willkür unterstellen können. "Das gelingt gerade einmal in sechs Prozent der Fälle." Trotzdem wollen sowohl Helga Brandenburger als auch ihre Nachbarn dem Investor das Feld auch jetzt nicht überlassen. Sie wollen weiter in der Calvinstraße wohnen und gegen die Luxussanierung kämpfen.

Ralf Liptau / flip
Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert. | Foto: Liptau
Der Neubau an der Ecke Calvin- und Melanchtonstraße darf stehen bleiben. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.