Kleiner Tiergarten: Bürger fordern Umplanungen

"Graue, monströse und bombenförmige Betonklötze", lautet die Kritik vieler Moabiter, die die Sitzkiesel immer noch nicht mögen. | Foto: KEN
  • "Graue, monströse und bombenförmige Betonklötze", lautet die Kritik vieler Moabiter, die die Sitzkiesel immer noch nicht mögen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Bezirksamt und Planer meinen, es habe genug Bürgerbeteiligung und Konsens zur Parkumgestaltung von Kleinem Tiergarten und Ottopark gegeben. Ganz anderer Ansicht sind Mitglieder der Stadtteilvertretung Turmstraße und die Bürgerinitiative Kleiner Tiergarten Ottopark (KTO).

Sie pochen auf die Umsetzung von Forderungen der Stadtteilvertretung, die das Gremium bereits Ende August vergangenen Jahres gestellt hat: der siebte Bauabschnitt, also einer der beiden hinteren Bauabschnitte im Kleinen Tiergarten zwischen Stromstraße und Johanniskirche, soll umgeplant werden. Unter anderem, so Rudolf Blais, Mitglied der Stadtteilvertretung Turmstraße und in der Arbeitsgemeinschaft Grün aktiv, sollen Bäume, der diagonale Weg und denkmalgeschütze Gartenhöfe erhalten bleiben, dazu zwei Sitznischen und ein "Bürgertreffpunkt Regenschutzhalle".

Der zuständige Stadtrat, Carsten Spallek (CDU), teilte in der Beantwortung einer entsprechenden Bürgeranfrage in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung mit, der Bauabschnitt 7 befinde sich bereits in der sogenannten Ausführungsplanung, einer der letzten Planungsschritte vor der Umsetzung des Vorhabens. Zuvor hätten etliche öffentliche Veranstaltungen stattgefunden, so der Stadtrat. Den gewünschten Diagonalweg gebe es weiterhin, so Carsten Spallek.

Hier widerspricht Rudolf Blais. "Die letzte Veranstaltung zum Bauabschnitt war am 28. Juli 2014, ohne jegliche öffentliche Einladung bei nur noch 25 Teilnehmern." Und den Diagonalweg gebe es laut aller ihm bekannten Planunterlagen künftig nicht mehr. "Oder meint Carsten Spallek die neue V-Weg-Planung, die wir scharf kritisiert haben", fragt Rudolf Blais.

Nach wie vor den größten Unmut bei zahlreichen Anwohnern lösen die sogenannten Sitzkiesel aus, für sie "graue, monströse und bombenförmige Betonklötze". Das beauftragte Stadtplanungsbüro sieht in ihnen wiederkehrende, identitätsstiftende Elemente, "die sich in Dimension und Form den Heckenkörpern annähern", aber auch "praktische, bespielbare und nutzbare Sitzmöbel".

Der Bund der Steuerzahler bemängelt die hohen Kosten für das Park-Mobiliar: voraussichtlich 360 000 Euro für alle Sitzkiesel in den beiden Parkteilen. Er hat ausgerechnet, dass für das Geld einige hundert Parkbänke aufgestellt werden können.

Die Sitzkiesel seien von spielenden Kindern angenommen worden, kontert Stadtrat Spallek. "Unseren ständigen Beobachtungen zufolge werden nur die drei Sitzkiesel auf dem Ottoplatz angenommen, da sie am Rande von Spielflächen liegen", erwidert Rudolf Blais.

Der Streit zwischen Bürgern und Bezirksamt wird wohl fortgesetzt, auch wenn schon im Februar der angerufene Petitionsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dem Bezirksamt Mitte bescheinigte, sich intensiv bemüht zu haben, "Wünsche und Anregungen, aber auch Kritik und Befürchtungen in diesem Verfahren zu berücksichtigen". "Das Verfahren ist transparent und fachgerecht geführt worden", so der Ausschuss-Vorsitzende Andreas Kugler (SPD).

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.